Finanzen

Erneute Panik in Zypern: Kapitalflucht trotz Kontrollen

Lesezeit: 1 min
28.06.2013 02:15
Die Einlagen bei den zypriotischen Banken sind massiv gesunken. Die Kapitalkontrollen können offenbar nicht verhindern, dass immer mehr Geld abfließt. Dem Bankensystem droht erneut der Crash. Daher wollte die zypriotische Regierung den Bailout neu verhandeln.
Erneute Panik in Zypern: Kapitalflucht trotz Kontrollen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kapitalkontrollen in Zypern verhindern nicht, dass immer mehr Geld aus dem Bankensystem des Landes abfließt. Die Sparer wollen ihr Geld in Sicherheit bringen und bringen die Banken damit in massive Probleme.

Die Einlagen bei den zypriotischen Banken fielen im Mai um 1,44 Milliarden Euro, berichtet die Zentralbank des Landes. Sie liegen nun bei 55,9 Milliarden Euro. Das sind circa 23 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Die Kapitalkontrollen wurden in Kraft gesetzt, um einen Bank-Run zu verhindern. Denn im Rahmen des Zypern-Bailouts im März haben Sparer mit Guthaben über 100.000 Euro den Großteil ihrer Guthaben verloren (mehr hier). Wer kann, versucht daher, sein Geld aus Zypern abzuziehen. Denn es drohen weitere Haircuts.

Von Januar bis Mai sind die Einlagen bei zypriotischen Banken um 14 Milliarden Euro zurückgegangen. Allein im April gab es Kapitalflucht und Sparer-Haircuts im Umfang von 6 Milliarden Euro.

Aufgrund der Probleme hatte der zypriotische Präsident, Nicos Anastasiades, kürzlich vorgeschlagen, die strengen Auflagen für die Hilfsgelder der EU zu lockern. Doch damit stieß er bei der EU auf Ablehnung (mehr hier).

Die anhaltende Kapitalflucht zeigt, dass der Bailout nicht fruchtet. Trotz oder gerade wegen des Sparer-Haircuts steuert das zypriotische Bankensystem in den Crash. Die vielen Milliarden Euro an Hilfsgeldern sind letztlich sinnlos verbrannt worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...