Politik

USA brüskieren Brüssel: Gespräche über NSA nur mit Regierungen

Die Amerikaner erkennen die EU nicht als gleichwertigen Gesprächspartner im Spionage-Skandal der NSA an. Sie wollen bilateral mit den europäischen Staaten sprechen. Öffentlich will sich die US-Regierung nicht äußern.
01.07.2013 02:10
Lesezeit: 1 min

Die USA sind nicht an aufklärenden Gesprächen mit Brüssel interessiert. Ein Sprecher des nationalen US-Geheimdienstdirektors sagte am Sonntag, dass die Amerikaner bilateral über die diplomatischen Wege und ohne jede Öffentlichkeit über das Thema reden wollen. Zunächst wolle man aber den „Wahrheitsgehalt“ des Spiegel-Artikels überprüfen.

Dieses Statement ist eine Ohrfeige für Barroso und seine Kommission. Sie macht klar, dass die Amerikaner die EU als Gesprächspartner nicht ernst nehmen.

Die Kommission schäumte am Sonntagabend. Justiz-Kommissarin Viviane Reding stellte in Luxemburg die Verhandlungen über eine Freihandelszone in Frage. Man könne mit den Amerikanern nicht verhandeln, wenn die USA gleichzeitig die Büros der EU verwanze. Die Aussenbeauftragte der EU, Lady Catherine Ashton, wiegelte ab und sagte in einem Statement, dass man sich bis zur Klärung der Fakten nicht öffentlich äußern wolle.

Barroso selbst äußerte sich bisher nicht. Er verbrachte am Sonntag einen beschaulichen Abend auf Steuerzahlerkosten in Kroatien, wo er gemeinsam mit den Kroaten den EU-Beitritt feierte. Kroatien gilt als das Land mit der größten Korruption in Europa (hier).

Die herablassende Antwort der Obama-Administration ist ein weiterer Tiefschlag gegen die EU-Kommission, die immer mehr an Relevanz verliert (hier mehr zu diesem bemerkenswerten Abstieg).

Besonders aufgeregt reagierten die grünen Abgeordneten des EU-Parlaments auf die Spionage-Affäre. Der sich bald in die Rente verabschiedende Daniel Cohn-Bendit forderte den sofortigen Abbruch der Verhandlungen über die Freihandelszone – bis es mit den USA ein Datenschutzabkommen gäbe.

An dieser Stelle dürften die mitlesenden Schlapphüte der NSA herzlich gelacht haben.

Cohn-Bendit regte weiters an, dass die EU dem Whistleblower Edward Snowden politisches Asyl gewähren sollten. Außerdem wollen die Grünen Snowden für den Sacharow-Preis für Menschenrechte vorschlagen.

Dagegen wird die NSA nichts einzuwenden haben. Sie dürfte aber überlegen, ob sie in ihren Unterlagen zum roten Dany vielleicht noch ein paar interessante Geschichten findet, die sich hervorragend für einen Leak zu Sommerloch eignen würden.

Mehr zum Thema:

Warum die Politik so panisch auf die Überwachung reagiert

Selber schuld: Die EU-Politiker haben sich zum Büttel der USA gemacht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...