Finanzen

EU-Kniefall vor Lobby: Bank- und Kreditkarten werden deutlich teurer

Unternehmen leisten künftig weniger Bank-Abgaben, wenn Kunden mit Kreditkarten zahlen. Die Banken wollen die Verluste nicht auf sich sitzen lassen. Sie kündigen teils saftige Preiserhöhungen für Bank- und Kreditkarten an. In diesem Spiel zahlt immer der Konsument.
06.07.2013 01:05
Lesezeit: 1 min

 

Konsumenten innerhalb der EU müssen sich bald auf steigende Kosten bei der Nutzung von Kreditkarten einstellen. Auch die Nutzung des Bankkontos könnte teurer werden. Der Grund ist eine neue Regelung der EU: Künftig sollen Einzelhändler weniger Abgaben an Kreditinstitute leisten, wenn ihre Kunden mit Bank- oder Kreditkarte zahlen.

Der Fall ist ein Lehrbeispiel, wie die Brüsseler Politik funktioniert: Eine Lobby verschafft sich Gehör und setzt sich durch. Die unterlegene Lobby - in diesem Fall die Banken-Lobby - wälzt die neuen Kosten auf den Konsumenten ab.

Die Maßnahmen de EU haben oft keinen anderen Zweck, als einer bestimmten Lobby gefällig zu sein.

Was jedoch für die Unternehmen eine Erleichterung darstellen soll, wird für die Konsumenten zu einer Belastung. Denn die Kreditinstitute werden direkte Verluste durch die Reduzierung der Händler-Gebühr verbuchen. Auf den Verlusten wollen sie keineswegs sitzenbleiben. Auch die Händler werden die eingesparten Kosten nicht wieder abgeben, indem sie die Preise senken.

Wie der Express berichtet, soll es sich allein bei den britischen Banken um 2,4 Milliarden Pfund handeln (etwa 2,8 Milliarden Euro), die sie an den Einzelhandel verlieren und wieder reinholen müssen.

„Diese Verluste gehen direkt an die Kunden, daran besteht kein Zweifel“, sagte Richard Wagner, Chef vom Unternehmen Advanced Payment Solutions. Die Konsumenten könnten mit jährlichen Mehrkosten bis zu 30 Euro pro Kreditkarte und 13 Euro pro Bankkarte rechnen, heißt es in einem Bericht von Europe Economics Mastercard.

In Spanien und Australien ist es auf nationaler Ebene bereits zu solchen Gebührenerhöhungen gekommen. Wenn diese Beispiele weiterhin Schule machen wird es bald keine kostenlosen Konten mehr geben. Die Bedeutung des elektronischen Zahlungsverkehrs nimmt jedoch immer mehr zu (hier).

Gleichzeitig werden Bargeldzahlungen immer weiter zurückgedrängt. Hier ist Schweden Vorreiter: Viele Banken bieten gar keine Bargeldauszahlungen mehr an (mehr hier). So werden die Konsumenten zur Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs gezwungen. Denn die Banken verdienen an jeder Überweisung (hier). Geht es nach ihnen, wird das Bargeld langfristig abgeschafft.

Damit verlieren Konsumenten auch leichter die Kontrolle über ihr Guthaben und geraten in die Schuldenfalle (hier). Von der EU ist das durchaus gewollt. Künftig soll jeder Bürger in der EU überall und unbegrenzt Bankkonten eröffnen können, ohne in dem jeweiligen Land einen Wohnsitz haben zu müssen.

Ohne Konto kann man also schon gar nicht mehr im vollen Umfang an der Gesellschaft teilnehmen (hier). Eine Anhebung der Gebühren ist da nur konsequent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...