Politik

Erste Folgen der Euro-Krise: US-Technologiefirmen melden Umsatzeinbrüche

Lesezeit: 1 min
06.06.2012 23:38
Die amerikanische Technologie-Branche ist am stärksten mit dem europäischen Markt verbandelt. Viele Unternehmen haben entsprechend Gewinneinbrüche verbucht und sehen weitere Schwierigkeiten für die zweite Hälfte des Jahres.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Während sich die Eurokrise weiter verschärft, merken zunehmende mehr amerikanische Unternehmen an, dass sich ihre Umsätze in der Region verringern und vermutlich weiter verschlechtern werden. Neben den Automobilherstellern ist die Technologie-Industrie am stärkten mit Europa verbandelt – ausgerechnet jene Industrie, die in den USA gemeinhin als Motor der Wirtschaft gilt. Analysten schätzen, dass rund ein Drittel aller Einnahmen dieser Technologie-Unternehmen aus Europa kommen.

Genau aus diesem Grund haben etliche Analysten auch erst kürzlich die Erwartungen für die Gewinne der Technologie-Industrie im zweiten Quartal heruntergeschraubt. So räumte etwa auch der Chef des Telekommunikations-Unternehmens Cisco ein, dass die Konjunkturaussichten für das Unternehmen in Europa „schlechter geworden“ seien. Kurz darauf sagte auch der Finanzchef von Dell, die Bedingungen in Europa und in Teilen Asiens seien „härter, als wir gedacht hatten“. Und die Geschäftsführerin von Hewlett Packard, Meg Whitman, kündigte an, dass ihr Unternehmen noch bis mindestens Ende des Jahres mit starkem Gegenwind konfrontiert sein werde.

Da sich Asien stark auf Exporte aus Europa verlässt, in Europa aber die Importe chinesischer Produkte aufgrund der Finanzschwäche etlicher Staaten abnimmt, verlangsamt sich die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe in Ländern wie China und Indien. Dies dämpft die asiatische Nachfrage nach amerikanischen Gütern, zumal sich diese aufgrund des schwachen Euros und des starken Dollars verteuert haben.

Ein großes Problem zur Abschätzung der Ausmaße einer Zuspitzung der Eurokrise auf die amerikanische Wirtschaft generell ist die diffuse Informationslage darüber, wie viele amerikanische Unternehmen tatsächlich stark vom europäischen Vertrieb abhängig sind. Nur etwa die Hälfte der Firmen, die im S & P 500 –Aktienindex aufgeführt sind, machen überhaupt Angaben dazu – und immerhin fallen unter diesen Index die 500 größten, börsennotierten US-Unternehmen. Tobias Levkovich, Chef-Aktienstratege bei Citigroup schätzt, dass rund 15 Prozent aller Einnahmen der Unternehmen im S&P 500-Index aus Europa kommen. Lebensmittel- und Getränkehersteller sowie Pharma-Unternehmen generieren rund 22 Prozent ihrer Einnahmen aus Europa, amerikanische Autobauer etwa 27 Prozent und Industrie-Unternehmen ca. 16 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...