Finanzen

Geschenk vor der Wahl: Frankreich senkt das Pensionsalter

Schwerarbeiter müssen künftig zwei Jahre weniger arbeiten. Die französische Regierung hat kurz vor der Parlamentswahl beschlossen, eine Pensionsreform von 2010 rückgängig zu machen. Die Sozialisten liegen nach neuesten Umfragen deutlich vorn.
06.06.2012 16:37
Lesezeit: 1 min

Die französische Regierung hat beschlossen, das Pensionsalter für Langzeitarbeiter zu senken. Arbeitnehmer, die mindestens 41 Jahre besonders harte Arbeit verrichtet haben, können dann zwei Jahre früher in Pension gehen. Damit wird eine Reform unter Nicolas Sarkozy aus dem Jahre 2010 rückgängig gemacht. Nun müssen die Schwerarbeiter statt bis 62 nur noch bis 60 arbeiten.

Der Beschluss der ersten sozialistischen Regierung seit 17 Jahren kommt rechtzeitig vor den Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni. Im Parlament müssen die Sozialisten erst die Mehrheit gewinnen, nachdem ihr Kandidat François Hollande die Präsidentschaftswahlen im Mai gewonnen hat.

Frankreich war bereits vor einer Senkung des Pensionsalters gewarnt worden. Die EU kritisierte, die Reform würde das ohnehin angeschlagene Pensionssystem in Frankreich zusätzlich belasten. Die neue französische Sozialministerin, Marisol Touraine, geht davon aus, dass die Arbeitszeitverkürzung für Schwerarbeit bis zum Jahr 2017 etwa 1,1 Milliarden Euro jährlich kosten wird. Danach sollen lediglich noch Kosten von 3 Milliarden Euro entstehen.

Das Geld dafür soll durch steigende Beitragszahlungen aufgetrieben werden. Touraine sprach dennoch von einer Maßnahme „im Namen der sozialen Gerechtigkeit“.

Kritiker warnen, da Frankreich ohnehin Probleme hat, seine Sparziele zu erfüllen, könnte das Entgegenkommen für Arbeiter auch die Kreditwürdigkeit des Landes gefährden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...