Finanzen

Banken erhöhen Fix-Gehälter und kürzen bei der Dividende

Die weltweit größten internationalen Banken haben im vergangenen Jahr signifikant größere Teile ihrer Gewinne in Gehälter gesteckt als in die Dividende. Diese lag nur mehr bei 4,5 Prozent – ein Drittel weniger als noch vor sechs Jahren.
06.06.2012 23:33
Lesezeit: 1 min

In den vergangenen zwei Monaten ist die Zahl derjenigen europäischen und amerikanischen Anleger gestiegen, die sich beschweren, dass die Dividende der internationalen Banken immer stärker gesunken sei. Die FT hat daraufhin bei 13 internationalen Großbanken geprüft, welchen Anteil am Gesamt-Topf der jeweiligen Bank, wozu die Nettogewinne und die Personalkosten zählen, die Dividende, die Gehälter und die Gewinnrücklagen im vergangenen Jahr ausmachten.

Bei den 13 Banken zeigte sich der FT derselbe Trend. Die Dividenden sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. 2011 machten die Dividenden nur 4,5 Prozent des gesamten Topfes aus – 2006, im letzten vollen Jahr vor der Finanzkrise, lagen sie hingegen noch bei 15 Prozent. Gleichzeitig sind jedoch die Personalkosten, dementsprechend auch die Gehälter, auf 81 Prozent gestiegen. Vor der Krise lagen sie noch bei 58 Prozent. Im vergangenen Jahr stiegen die Personalkosten demnach auf 259 Milliarden Dollar.

Darüber hinaus sind seit 2006 die Aktienkurse der Banken um fast 60 Prozent gesunken. Dementsprechend fielen die Dividenden im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit die FT diese Daten erhebt (2000). Sie beliefen sich auf 18 Milliarden Dollar. 2007 erreichten sie noch einen Höchststand von 61 Milliarden Dollar. Lediglich bei Goldman Sachs ist die Dividende seit 2006 gestiegen.

Die Höhe der Fix-Gehälter dürfte sich auch angesichts der EU-Pläne, die Banker-Boni zu beschränken, ändern. Wenn dann die Boni nur mehr maximal 100 Prozent des Gehalts betragen dürfen, könnten einige Banken entsprechende ihre Fix-Gehälter erhöhen, um dies auszugleichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...