Politik

Spanische Konservative: 20 Jahre lang illegale Spenden erhalten

Der Skandal um den ehemaligen Schatzmeister von Rajoys Partei und die angeblichen dunklen Machenschaften der Regierungspartei spitzt sich zu. Mindestens 20 Jahre lang soll die Partei illegale Spenden von Unternehmen erhalten haben. Als Dank gab es Baulizenzen und Aufträge.
08.07.2013 01:13
Lesezeit: 1 min

Ein paar Wochen war es still um den ehemaligen Schatzmeister der Partido Popular (PP) von Regierungschef Mariano Rajoy, Luis Barcenas. Doch nun ist der Skandal wieder neu aufgeflammt. Barcenas erhebt nun selbst schwere Vorwürfe gegen die gesamte Partei und versorgt damit die Vorwürfe der Korruption mit neuem Futter.

Der spanischen Zeitung El Mundo erzählte Barcenas, dass sich die PP zumindest in den vergangenen 20 Jahren illegal finanziert hat. Geldspenden von Bau- und anderen Unternehmen habe Rajoys Partei erhalten. Die Unternehmen wiederum erhielten dafür Aufträge. Das Geld selbst soll in Taschen in das Büro des Schatzmeisters geliefert worden sein.

Ein Teil des Geldes sei dann auf ein Konto eingezahlt worden sein, dass schwarz zusätzliche Kosten von Wahlkampagnen deckte. Der Rest sei für andere Zwecke verwendet worden, so Barcenas. Alle vier Monate wurden dann damit auch die bar ausgezahlten Boni an den Präsidenten, den Generalsekretär und andere wichtige Mitglieder beglichen.

Barcenas selbst wird verdächtigt, etwa 48,2 Millionen Euro auf nicht gemeldeten Auslandskonten versteckt zu haben. Er bestärkt mit seinen Aussagen nun die Berichterstattung der spanischen Zeitung El Pais. Dieser wurden Dokumente über Barcenas Konto in der Schweiz zugespielt, die auch auch Rajoy belasteten. So besteht seitdem der Verdacht, dass Rajoy zwischen 1997 und 2008 zusätzlich zu seinem Gehalt jährlich irreguläre Zahlungen in Höhe 25.200 Euro erhalten habe – insgesamt mehr als 252.000 Euro steuerfrei (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...