Politik

Portugal wälzt seine Schulden massiv auf Pensions-Fonds ab

Lesezeit: 1 min
15.07.2013 01:35
Portugal greift zu drastischen Methoden, um den Staatsbankrott abzuwenden: Rentenversicherer werden gezwungen, den Großteil ihrer Gelder in Staatsanleihen zu investieren. Damit will Lissabon seinen Haushalt finanzieren. Den portugiesischen Rentnern droht der Verlust ihrer Lebensleistungen.
Portugal wälzt seine Schulden massiv auf Pensions-Fonds ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der staatliche portugiesische Pensionsfonds erhielt am Freitag die Erlaubnis, ihr Investitionsvolumen in Staatsanleihen von 55 Prozent auf 90 Prozent zu erhöhen. Lissabon möchte damit einen Teil seines Haushalts im kommenden Jahr finanzieren.

Die Versicherer sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Großteil ihrer Gelder in Staatsanleihen zu investieren. Dieser Vorgang wird „Finanzrepression“ genannt. Bei negativen Realrenditen werden die Portugiesen um ihre Renten gebracht. Denn es kommt zum Vermögensverlust. Offenbar ist die Krise in Lissabon trotz EU-Bailouts weiter fortgeschritten als bisher zugegeben. Unter normalen Umständen könnte die Regierung einen derart gravierenden Schritt nicht verantworten.

Joseph Di Censo, ein ehemaliger Mitarbeiter des IWF, hält nicht viel von der portugiesischen Strategie und sagt, dass sich Anleger von Anleihemärkten fernhalten sollen, in denen eine „Finanzrepression“ betrieben werde. Diese Märkte seien mit großen Risiken verbunden, so Di Censo dem WSJ.

Jeder portugiesische Renter, wird die negativen Konsequenzen im Alltag spüren. Das eingezahlte Geld wird am Ende kaum noch etwas wert sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...