Deutschland

Bestechung: Staatsanwaltschaft klagt Formel-1-Chef Ecclestone an

Bernie Ecclestone soll 44 Millionen Dollar Schmiergeld gezahlt haben, sagt die Münchner Staatsanwaltschaft. Ihm droht eine Haftstrafe und das Ende der Herrschaft über die Formel 1.
17.07.2013 14:04
Lesezeit: 1 min

Formel-1-Chef Bernie Ecclestone ist von der Münchner Staatsanwaltschaft wegen Bestechung und Beihilfe zur Untreue angeklagt worden. Dies könnte das Ende der Herrschaft des 82-Jährigen über die Formel 1 sein.

Die Anklage sei dem Briten bereits zugestellt worden, zitiert N24 Gerichtssprecherin Margarete Nötzel. Ecclestone soll dem deutschen Banker Gerhard Gribkowsky 44 Millionen Dollar für den Verkauf der Formel-1-Anteile an die Investmentgruppe CVC gezahlt haben.

Die Münchner Behörden ermitteln bereits seit 2011. Im vergangenen Sommer wurde der ehemalige Risiko-Vorstand der BayernLB Gribkowsky zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Schon damals sagte der Richter, Gribkowsky sei von Ecclestone „ins Verbrechen geführt“ worden.

Ecclestone hat die Schmiergeld-Vorwürfe stets bestritten. Er warf Gribkowsky Erpressung vor. Dieser soll Anspielungen gemacht haben, Ecclestones undurchsichtiges Geschäftsmodell den britischen Steuerbehörden zu melden.

Ecclestone rechnet damit, dass die Anklage berufliche Konsequenzen für ihn haben könnte. CVC, die Besitzergesellschaft der Formel 1, werde ihn wohl loswerden wollen, „wenn die Deutschen mich holen“, sagte der Brite dem Sunday Telegraph. Eine Verurteilung sei mit Sicherheit das Ende seiner Karriere. Die CVC soll bereits nach einem Nachfolger für Ecclestones suchen.

Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo hatte Ecclestone für den Fall einer Anklage den Rücktritt nahegelegt: Weil der Brite die Formel 1 liebe, werde er „im Interesse der Formel 1“ zurücktreten. Weltweit operierende Unternehmen wie Mercedes wären durch ihre sogenannten Compliance-Richtlinien zum Handeln gezwungen.

Ecclestone hat die Formel 1 über die Jahrzehnte stark verändert. Er hat Abu Dhabi, China, Malaysia und Indien als Standorte hinzugewonnen. Und im kommenden Jahr soll die Formel 1 auch in Russland starten. Die deutschen Traditionsstrecken Hockenheimring und Nürburgring hingegen müssen sich aus Kostengründen längst abwechseln.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...