Finanzen

Krisen-Gewinner: Rekord-Profite bei der Bank of America

Die Profite der zweitgrößten Bank der USA sind um 63 Prozent gestiegen. Die BoA erreichte dies durch einen Personalabbau und durch erfolgreiches Spekulieren an der Börse.
18.07.2013 02:19
Lesezeit: 1 min

Die Bank of America (BoA) erzielte im zweiten Quartal deutlich höhere Profite als ein Jahr zuvor. Sie hat dies vor allem durch Ausgabenkürzungen und Rekordergebnisse beim Börsenhandel erreicht.

Im zweiten Quartal stiegen die Profite der BOA auf 4,01 Milliarden Dollar, berichtet die FT. Das sind 63 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Einnahmen stiegen hingegen lediglich auf 22,9 Milliarden Dollar von 22,2 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. Der Gewinnsprung erklärt sich zum Großteil durch Kostenreduzierungen. So verringerte die BoA ihr Personal um 5.600 Angestellte, ein Personalabbau um 2,1 Prozent.

Die wichtigste Sparte war im zweiten Quartal der Börsenhandel. Die Nettoprofite verdoppelten sich von 497 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum auf nunmehr 959 Millionen Dollar. Die BoA profitierte dabei von einem Anstieg um 53 Prozent bei Aktien. „Dies ist das beste Quartal im Aktiengeschäft, abgesehen von einem ersten Quartal, das saisonal stark ist, seit 2010“, sagte BoA-Finanzchef (CFC) Bruce Thompson.

Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten fielen auf 471 Millionen Dollar von 2,2 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal und knapp einer Milliarde im Vorquartal.

Im Jahr 2008 erhielt die BoA ein Bailout in Höhe von 45 Milliarden Dollar. 2010 übernahm Brian T. Moynihan den Chefposten der Bank. Seitdem hat die Bank nur fünfmal Quartalsgewinne erzielt, berichtet Bloomberg. Die Aktie der BoA ist dieses Jahr bereits um 20 Prozent gestiegen. Dies ist allerdings weniger als der Anstieg um 25 Prozent des KBW-Bankenindex‘, der 24 US-Finanzinstitute einbezieht.

Die BoA ist die letzte der vier großen US-Banken, die ihre Quartalszahlen vorlegt. Die Gewinne von JPMorgan stiegen um 31 Prozent, vor allem wegen des erfolgreichen Börsenhandels. Die Profite bei Wells Fargo stiegen um 19 Prozent. Beide Banken erzielten Rekordergebnisse. Die New Yorker Citigroup erzielte einen Gewinnanstieg um 42 Prozent, vor allem wegen erfolgreichen Börsenhandels.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...