Deutschland

Milliardendeal: O2 kauft E-Plus

Der deutsche Mobilfunkmarkt kommt in Bewegung. Telefónica übernimmt E-Plus und wird damit zu den Konkurrenten Telekom und Vodafone aufschließen. Durch die Übernahme verspricht sich der spanische Konzern Kosteneinsparungen und mehr Marktanteile.
22.07.2013 23:46
Lesezeit: 1 min

Der spanische Mobilfunkkonzern Telefónica hat die Verhandlungen mit dem niederländischen Konkurrenten KPN abgeschlossen und wird die KPN-Sparte E-Plus übernehmen. Bereits vor einem Jahr gab es diesbezüglich Gespräche, die jedoch scheiterten.

Der nominelle Kaufpreis beim nun fixierten Deal liegt mit 5 Milliarden Euro deutlich unter den 8,5 Milliarden Euro, die damals im Raum standen. Jedoch erhält KPN zusätzlich Anteile an Telefónica Deutschland, der börsennotierten deutschen Tochtergesellschaft der Spanier. Insgesamt hat das Geschäft damit ein Volumen von 8,1 Milliarden Euro.

Nach dem Zusammenschluss müssen die Mobilfunk-Anbieter O2 und E-Plus nicht mehr um Marktanteile konkurrieren und können stattdessen den Druck auf die anderen beiden Marktakteure, Deutsche Telekom und Vodafone, erhöhen.

Durch die Übernahme von E-Plus könnte O2 mit einem Marktanteil von 38 Prozent mit einem Schlag zum größten deutschen Mobilfunkanbieter aufsteigen.

Ob der Deal jedoch von den Kartellbehörden genehmigt wird, muss sich noch herausstellen. Mit einem Abschluss des Verkaufs ist nicht vor 2014 zu rechnen. Die Sparten O2 und E-Plus sind derzeit die dritt- und viertgrößten Mobilfunkanbieter auf dem deutschen Markt. Die Dynamik des Wettbewerbs würde sich mit einer Fusion der beiden Akteure verändern.

Ein Zusammenschluss der Marken mache aber für beide Konzerne Sinn, sagte Emmanuel Carlier, Analyst bei ING Groep NV. „Prozesskosten und Kapitalausgaben könnten gespart werden“, denn der Markt in Deutschland werde immer härter umkämpft.

Telefónica muss jedoch seine Schulden in den Griff bekommen. Der spanische Konzern hat bei einem Marktwert von 46 Milliarden Euro Schulden im Wert von 51 Milliarden Euro angehäuft. Daher wurde noch im Mai in Erwägung gezogen, sich mit dem Verkauf von O2 komplett aus dem deutschen Markt zu verabschieden (mehr hier). Stattdessen wurde die Mobilfunksparte in Irland verkauft. Auch ein Börsengang von O2 scheint möglich, um die Schulden von Telefónica zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...