Politik

Tourismus-Effekt: Spanische Regierung meldet sinkende Arbeitslosigkeit

Lesezeit: 1 min
26.07.2013 15:44
Der Schein trügt. Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien ist zwar unter die Marke von sechs Millionen Menschen gefallen. Der Bericht der Regierung ist allerdings nicht saisonal bereinigt. Der Tourismus sorgt vor der Hochsaison traditionell für mehr befristete Arbeitsverhältnisse.
Tourismus-Effekt: Spanische Regierung meldet sinkende Arbeitslosigkeit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Veröffentlichung der Arbeitslosenstatistik des Nationalen Statistik Instituts (INE) in Spanien sollte  Erleichterung für die politischen Entscheidungsträger in Spanien bringen. Die Zahl der arbeitenden Bevölkerung ist um 149.000 gestiegen und auch die Zahl der Arbeitslosen ist um 225.000 zurückgegangen, berichtet El Pais. Die Arbeitslosenquote ist von 27,16 auf 26,26 Prozent gefallen. Doch der Schein trügt. Die Zahlen spiegeln nur eine saisonale Entwicklung wieder.

Erst muss sich noch herausstellen, ob der leichte Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt sich als dauerhaft erweist. Vor der Hauptsaison des spanischen Tourismus werden jedes Jahr mehrere befristete Stellen angeboten und besetzt. Nimmt man den saisonalen Faktor aus der Rechnung heraus, dann ergibt sich im zweiten Quartal nur ein Zuwachs von 13.000 neuen Arbeitsplätzen, berichtet El Pais.

Angaben des Think Tanks OpenEurope zufolge hat der Anstieg der neuen Jobs überwiegend auf den Balearischen Inseln und in Andalusien stattgefunden.

Von den neu geschaffenen Stellen sind 162.000 befristet, die meisten davon in Teilzeit. Die Zahl der festen Arbeitsverträge fiel indes um 50.400. Der Anteil befristet beschäftigten Bevölkerung stieg um einen Prozentpunkt auf 23,12 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit insgesamt derzeit noch um 284.500 höher.

Bei dem Bericht des INE handelt es sich jedoch um eine Verzerrung der Realität. Die Rezession in Spanien den Arbeitsmarkt nach wie vor fest im Griff. Im vergangenen Jahr sei ein ähnlicher saisonaler Effekt beobachtet worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen arbeiten weiter eifrig an der Destabilisierung der Energieversorgung.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...