Politik

Fusion: Publicis und Omnicom bilden weltgrößte Werbeagentur

Durch die gleichberechtigte Fusion von Publicis und Omnicom entsteht ein Unternehmen mit einem Börsenwert von 35 Milliarden Dollar. Es soll sowohl in Paris als auch in New York börsennotiert sein.
29.07.2013 12:04
Lesezeit: 1 min

Der französische Publicis-Konzern und der US-Konzern Omnicom wollen sich zum weltgrößten Werbedienstleister zusammenschließen. Geplant sei eine Fusion unter Gleichen, so die beiden Unternehmen.

Die Aktionäre der beiden Agenturen sollten jeweils 50 Prozent des Aktienkapitals des neuen Unternehmens erhalten. Das neue Unternehmen werde seine Hauptsitze in Paris und New York haben, berichtet Reuters. Die Fusion soll spätestens im ersten Quartal 2014 abgeschlossen werden.

Der Zusammenschluss wäre der bislang größte in der Werbebranche. Publicis und Omnicom sind an der Börse zusammen mehr als 35 Milliarden Dollar wert. Damit würden sie sogar den derzeitigen Marktführer WPP aus Großbritannien übertreffen.

Publicis-Chef Maurice Levy und Omnicom-Chef John Wren wollen das neue Unternehmen zunächst lang als gleichberechtigte Vorstandsvorsitzende führen. Nach 30 Monaten soll Wren den Konzern dann allein leiten. Das neue Unternehmen soll sowohl in Paris als auch in New York börsennotiert sein.

Von der Fusion versprechen sich die Agenturen Synergieeffekte in Höhe von 500 Millionen Dollar. Im vergangenen Jahr machten Publicis und Omnicom Gewinne von zusammen knapp 23 Milliarden Dollar. Die Unternehmen haben zusammen mit 130.000 Mitarbeiter, planen jedoch trotz der Fusion keine Entlassungen.

Der fusionierte Konzern hätte bessere Chancen auf Wachstumsmärkten wie Brasilien, China und Russland, sagte Analyst James Dix von Wedbush Securities. Die Fusion könnte zu einer Konsolidierung der Werbeindustrie führen. Sie muss allerdings noch von verschiedenen Kartellbehörden genehmigt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...