Politik

Brandenburg: Matthias Platzeck tritt zurück

Brandenburgs Ministerpräsident, Matthias Platzeck, steht kurz vor einem Rücktritt. Der Landesverband der SPD hat für Montagabend kurzfristig eine Sitzung einberufen. Im Anschluss daran soll eine Pressekonferenz stattfinden. Platzeck hatte erst kürzlich einen Schlaganfall erlitten.
29.07.2013 13:11
Lesezeit: 1 min

Brandenburgs langjähriger Ministerpräsident, Matthias Platzeck, soll kurz vor seinem Rücktritt stehen. Am Montag war Platzeck aus dem Genesungsurlaub nach seinem Schlaganfall wieder an seinen Posten zurückgekehrt. Doch wie der Tagesspiegel erfahren haben will, wird Platzeck von seinem posten als Ministerpräsidenten zurücktreten.

Um 10:21 Uhr schickte der Landesverband der SPD kurzfristig einen Mitteilung, in der eine Sondersitzung von Landesvorstand und Landtagsfraktion angekündigt wird, sagte eine Pressesprecherin der Landesregierung den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Zu der Frage, ob es bei der Sondersitzung um den Rücktritt Platzecks ginge, wollte die Sprecherin nicht Stellung nehmen.

Die Pressemitteilung zur Sondersitzung lautet wie folgt:

An die Damen und Herren der Presse

 SPD-Generalsekretär Klaus Ness informiert:

„Der SPD-Landesvorsitzende Matthias Platzeck und der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Ralf Holzschuher haben für heute um 17 Uhr den SPD-Landesvorstand und die Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion zu einer gemeinsamen Sitzung im Fraktionssaal der SPD, im Brandenburger Landtag eingeladen.

 Im Anschluss an diese Sitzung um 19 Uhr werden die Medien am selben Ort über die Ergebnisse informiert.“

Weiteres zu den Inhalten der Sondersitzung wollte auch der SPD Landesverband Brandenburg den Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht mitteilen.

Seit 2002 ist Matthias Platzeck Brandenburgs Ministerpräsident. Der Grund für seinen möglichen Rücktritt dürfte der vor etwas mehr als sechs Wochen erlittene Schlaganfall sein. ende August soll Platzeck angeblich aus dem Amt scheiden. Möglicher Nachfolger könnte der derzeitige brandenburgischen Ministerpräsident Dietmar Woidke werden. Fraktionschef Ralf Holzschuher könnte Woidke als neuer Innenminister nachfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...