Politik

George Osborne: Euro-Krise tötet Großbritanniens Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
10.06.2012 23:46
Auf die europäischen Regierungschefs komme nun die „Stunde der Wahrheit“ zu, so der britische Schatzkanzler. Alle Beschlüsse werden über die wirtschaftliche Zukunft in ganz Europa entscheiden. Schon jetzt töte die Krise die Erholung der britischen Wirtschaft.
George Osborne: Euro-Krise tötet Großbritanniens Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

"Unsere Erholung“, schreibt George Osborne, der britische Schatzkanzler in einem Artikel des Sunday Telegraph, „wird von der Krise vor unserer Haustür getötet“. Zumal die Wirtschaft bereits unter der aus den Boom-Jahren übrig gebliebenen Schuldenlast und den hohen Ölpreisen leide. „Wir nähern uns einem Moment der Wahrheit für die Eurozone“, fährt George Osborne fort. „ Nach mehr als zwei Jahren der Unsicherheit, Instabilität und langsamen Wachstums könnten Entscheidungen in den nächsten Monaten über die wirtschaftliche Zukunft des ganzen europäischen Kontinents für das nächste Jahrzehnt und darüber hinaus entscheiden."

Europa ist noch immer Großbritanniens größter Handelspartner. Die schwache Nachfrage aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in vielen Euroländern, traf und trifft die britische Wirtschaft schwer – sie befindet sich ebenfalls in einer Rezession. „Eine Lösung der Euro-Zone Krise würde unserer Wirtschaft  - mehr als alles andere - einen deutlichen Schub geben“. Die Eurozone müsse der "unerbittlichen Logik" in Richtung größerer fiskalischer Integration folgen, fügte er hinzu. Das würde bedeuten, dass die stärkeren Wirtschaften mehr tun müssten, um den schwächeren zu helfen. Zudem sollten die Ressourcen gebündelt werden und möglicherweise könnte die Ausgabe von gemeinsamen Euro-Anleihen helfen, so der Schatzkanzler.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...