Politik

Berlusconi wird Märtyrer und geht ins Gefängnis

Der frühere italienische Premier Berlusconi will weder unter Hausarrest gestellt werden noch Sozialarbeit leisten. Er will ins Gefängnis gehen. Berlusconi „werde keinerlei andere Weise akzeptieren, die Strafe abzusitzen“, sagte eine Vertraute des ehemaligen Premiers, der in letzter Instanz der Steuerhinterziehung für schuldig gesprochen wurde.
06.08.2013 10:39
Lesezeit: 1 min

Eines kann Berlusconi auf jeden Fall: sich in Szene setzen. Nachdem der Medien-Mogul vergangene Woche in letzter Instanz der Steuerhinterziehung für schuldig gesprochen wurde, kamen am Montag enge Mitarbeiter Berlusconis zusammen. Im Anschluss daran wurde klar gemacht, dass Berlusconi ins Gefängnis gehen werde.

Er werde weder seine Strafe unter Hausarrest absitzen noch Sozialarbeit leisten, sagte Berlusconi. Auch die enge Vertraute des ehemaligen Premiers, Daniela Santache, bestätigte dies nach dem Treffen am Montag. „Ich bin gut, ich bin kein Verbrecher oder Flüchtling“, zitiert Corriere della Serra Berlusconi. „Im Gegensatz zu anderen Politikern, die ins Fadenkreuz der Justiz gerieten, kann ich auf die Straße gehen und sehen, wie die Menschen mir zujubeln und applaudieren.“

Indes planen die Berlusconi unterstützenden Abgeordneten schon etwas neues, um Berlusconi doch noch zu unterstützen. Sie wollen ein unter Montis Technokraten-Regierung verabschiedetes Gesetz aufweichen. Dieses Gesetz sieht nämlich eigentlich vor, dass Politiker, die rechtmäßig zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt wurden, nicht mehr Parlamentsmitglieder sein dürfen. Theoretisch gilt das Monti-Gesetz jedoch nicht für Verbrechen, die vor Verabschiedung des Gesetzes begangen worden sind, also vor Dezember 2012. Das könnte Berlusconi helfen, weiterhin Politik zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...