Politik

Syrien: Angeblicher Anschlag auf Präsident Assad

Lesezeit: 1 min
08.08.2013 11:13
Syrische Rebellen sollen den Konvoi von Präsident Assad angegriffen haben. Assad habe den Anschlag überlebt. Es seien lediglich einige seiner Gefolgsleute gestorben. Doch die syrische Regierung dementiert jegliche Anschlagsversuche oder Todesopfer.
Syrien: Angeblicher Anschlag auf Präsident Assad

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offenbar ist der syrische Präsident Baschar al-Assad nur knapp einem Anschlag entgangen. Der Präsidentenkonvoi soll auf einer Fahrt zu einer Moschee in Damaskus von bewaffneten Oppositionellen unter Granatenbeschuss genommen worden sein. Auch in der Nähe des Wohnhauses Assads soll es Granateneinschläge gegeben haben.

Drahtzieher des Anschlags soll die Tahrir al-Sham Brigade sein, die der Freien Syrischen Armee (FSA) angehört. Firas al-Bitar, Kommandant der Brigade, sagte Reuters, dass der misslungene Anschlag die syrische Regierung erschüttert habe. Ein weiteres FSA-Mitglied berichtet von Todesopfern innerhalb Assads Begleitung.

Doch die syrische Regierung dementiert die Anschlags-Berichte. „Die Nachricht entspricht nicht der Wahrheit“, zitiert Al Jazeera den syrischen Informationsminister, Omran Zoabi.

Die Gefechte zwischen Regierungstruppen und bewaffneten Oppositionellen toben weiter. In Damaskus sollen syrische Verbände eine Gruppe von Rebellen in den Hinterhalt gelockt und 60 von ihnen getötet haben, berichtet die Irish Times.

In dem seit zweieinhalb Jahren laufenden Bürgerkrieg wurden bisher 100.000 Menschen getötet. Die syrische Armee hat nach anfänglichen Rückschlägen in mehreren Gebieten wieder die Oberhand gewonnen. So eroberten sie Ende Juli die strategisch wichtige Stadt Homs wieder zurück. Homs gilt als Bindeglied zwischen Nord- und Südsyrien. Zuvor wurde auch Al-Kuseir im Westen Syriens nahe der Grenze zum Libanon zurückerobert.

Washington und Ankara verstärken ihre Zusammenarbeit, um die Freie Syrische Armee (FSA) militärisch zu unterstützen und aufzubauen. Doch es besteht die Gefahr, dass laufende und geplante Waffenlieferungen in die Hände von Al-Qaida fallen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...