Finanzen

Santander beruhigt Kunden in Deutschland: Nicht von Bankenkrise betroffen

Die spanische Bankenkrise hat nun auch Deutschland erreicht, wenngleich zunächst vor allem emotional: Ein offenbar nicht ganz geringer Teil der 7 Millionen Kunden der Santander-Bank sorgt sich um seine Einlagen. Santander beruhigt: Die Bank werde keine Bailout-Gelder in Anspruch nehmen, sei grundsolide. Es gäbe nicht den geringsten Anlass zur Sorge für deutsche Kunden.
12.06.2012 18:09
Lesezeit: 1 min

Nach der Berichterstattung über die spanische Bankenkrise am Wochenende haben sich offenbar etliche Kunden der deutschen Santander-Bank Sorgen um ihre Ersparnisse gemacht. Eine Sprecherin berichtet den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass zahlreiche Kunden in die Filialen kommen und fragen, ob ihr Geld bei Santander noch sicher sei. Es seien einfache Bankkunden, von denen auch einige aufgeschreckt sind und nun überlegen, ihre Konten bei Santander zu schließen. Die Bank beruhigt. In einer Stellungnahem heißt es: „Im Gegensatz zu anderen spanischen Banken ist Santander eine der wenigen europäischen Banken, die im Zuge der Finanzkrise auf öffentliche Finanzhilfe verzichten und diese Hilfe auch nicht benötigen. Das hat auch der Internationale Währungsfonds in seinem Bericht zur spanischen Finanzsituation am vergangenen Samstag bestätigt.“

Santander betreut in Deutschland 7 Millionen private Kunden in 350 Filialen. Die Bank geht auf eine Gründung im Jahr 1957 in Mönchengladbach zurück. Sie startete als Curt Briechle KG zur Absatzfinanzierung von Autos. Das später in CC Bank umbenannte Institut wechselte einige Male den Eigentümer und ist seit 20 Jahren Teil der spanischen Santander. Die Bank ist in den vergangenen Jahren unter anderem durch Zukäufe gewachsen. Neben den deutschen Ablegern von GE und RBS wurde zuletzt das Netz der schwedischen SEB übernommen, wodurch eine Million neuer Kunden zu Santander kam.

Tatsächlich ist Santander bisher noch nicht im Zusammenhang mit der spanischen Bankenkrise in Zusammenhang gebracht worden. Betroffen sind im Moment in erster Linie die Sparkassen. In der Deutschland-Zentrale in Mönchengladbach erklärt man sich die Verunsicherung bei den Kunden mit der Tatsache, dass viele Medien, vor allem das Fernsehen, das Santander-Logo zur optischen Untermalung für die Berichterstattung über die spanische Bankenkrise verwenden.

Entspannt zusehen kann Santander indessen nicht: Die Ratingsgentur Fitch hat die beiden spanischen Banken Banco Santander und BBVA herabgestuft. Die Kreditwürdigkeit beider Häuser werde von „A“ auf „BBB+“ gesenkt. Der Ausblick sei sowohl für Santander als auch für BBVA negativ.

Die Herabstufung der beiden Banken ist eine Konsequenz der Abstufung Spaniens in der vorigen Woche. Banken besäßen in der Regel ein großes Portfolio an Staatsanleihen und seien besonders anfällig für makroökonomische Risiken, argumentierte die Agentur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...