Finanzen

Santander beruhigt Kunden in Deutschland: Nicht von Bankenkrise betroffen

Lesezeit: 1 min
12.06.2012 18:09
Die spanische Bankenkrise hat nun auch Deutschland erreicht, wenngleich zunächst vor allem emotional: Ein offenbar nicht ganz geringer Teil der 7 Millionen Kunden der Santander-Bank sorgt sich um seine Einlagen. Santander beruhigt: Die Bank werde keine Bailout-Gelder in Anspruch nehmen, sei grundsolide. Es gäbe nicht den geringsten Anlass zur Sorge für deutsche Kunden.
Santander beruhigt Kunden in Deutschland: Nicht von Bankenkrise betroffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der Berichterstattung über die spanische Bankenkrise am Wochenende haben sich offenbar etliche Kunden der deutschen Santander-Bank Sorgen um ihre Ersparnisse gemacht. Eine Sprecherin berichtet den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass zahlreiche Kunden in die Filialen kommen und fragen, ob ihr Geld bei Santander noch sicher sei. Es seien einfache Bankkunden, von denen auch einige aufgeschreckt sind und nun überlegen, ihre Konten bei Santander zu schließen. Die Bank beruhigt. In einer Stellungnahem heißt es: „Im Gegensatz zu anderen spanischen Banken ist Santander eine der wenigen europäischen Banken, die im Zuge der Finanzkrise auf öffentliche Finanzhilfe verzichten und diese Hilfe auch nicht benötigen. Das hat auch der Internationale Währungsfonds in seinem Bericht zur spanischen Finanzsituation am vergangenen Samstag bestätigt.“

Santander betreut in Deutschland 7 Millionen private Kunden in 350 Filialen. Die Bank geht auf eine Gründung im Jahr 1957 in Mönchengladbach zurück. Sie startete als Curt Briechle KG zur Absatzfinanzierung von Autos. Das später in CC Bank umbenannte Institut wechselte einige Male den Eigentümer und ist seit 20 Jahren Teil der spanischen Santander. Die Bank ist in den vergangenen Jahren unter anderem durch Zukäufe gewachsen. Neben den deutschen Ablegern von GE und RBS wurde zuletzt das Netz der schwedischen SEB übernommen, wodurch eine Million neuer Kunden zu Santander kam.

Tatsächlich ist Santander bisher noch nicht im Zusammenhang mit der spanischen Bankenkrise in Zusammenhang gebracht worden. Betroffen sind im Moment in erster Linie die Sparkassen. In der Deutschland-Zentrale in Mönchengladbach erklärt man sich die Verunsicherung bei den Kunden mit der Tatsache, dass viele Medien, vor allem das Fernsehen, das Santander-Logo zur optischen Untermalung für die Berichterstattung über die spanische Bankenkrise verwenden.

Entspannt zusehen kann Santander indessen nicht: Die Ratingsgentur Fitch hat die beiden spanischen Banken Banco Santander und BBVA herabgestuft. Die Kreditwürdigkeit beider Häuser werde von „A“ auf „BBB+“ gesenkt. Der Ausblick sei sowohl für Santander als auch für BBVA negativ.

Die Herabstufung der beiden Banken ist eine Konsequenz der Abstufung Spaniens in der vorigen Woche. Banken besäßen in der Regel ein großes Portfolio an Staatsanleihen und seien besonders anfällig für makroökonomische Risiken, argumentierte die Agentur.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...