Unternehmen

Zu geringes Wachstum: Deutsche Exporteure büßen Anteile am Welthandel ein

Zwar rechnet die Industrie- und Handelskammer in diesem und im kommenden Jahr mit einem weiteren Wachstum des deutschen Exports. Doch die deutsche Wirtschaft kann ihren Anteil am Welthandel nicht halten. Fehlende Finanzierungsmöglichkeiten und zunehmende Hemmnisse beim Export in andere Länder sind Gründe.
15.08.2013 11:58
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Export ist weiterhin stark von der abgeschwächten Weltwirtschaft und der Eurokrise im Besonderen geprägt. Zwar geht die Deutsche Industrie- und Handelskammer von einem Wachstum in den kommenden Jahren aus. Doch gemessen am Wachstum des Welthandels ist dieser nicht ausreichend.

Der Weltkonjunkturbericht der Außenhandelskammern sieht für den deutschen Export ein Wachstum von zwei Prozent in diesem und vier Prozent im kommenden Jahr. „Allerdings reicht dieses Wachstum nicht aus, um den deutschen Weltmarktanteil zu halten“, sagte Volker Treier, der Außenwirtschaftschef der DIHK. Die DIHK rechnet nämlich für den Welthandel mit einem deutlich größeren Wachstum: 3,8 Prozent für 2013 und 6 Prozent für 2014.

Profitieren konnten die deutschen Exporteure in diesem Jahr vor allem von den überdurchschnittlich wachsenden Exporten nach Mexiko, Chile, Südkorea oder in die Türkei, so die DIHK. „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, wie hart der Wettbewerb auf den Weltmärkten ist“, so Treier. Kritik übt Treier jedoch vor allem auch an den Bedingungen der deutschen Wirtschaft in Deutschland selbst:

„Ob Steuerdebatte oder Energiekosten – wir schwächen uns derzeit selbst. Bei der Infrastruktur zehren wir die Substanz auf. Richtige Reformen wie die Rente mit 67 werden sogar wieder in Frage gestellt.“

Aber auch zunehmende Handelshemmnisse in den Schwellenländern bereiten den Exporteuren Schwierigkeiten. „Der Einfallsreichtum von Politik und Verwaltung kennt dabei keine Grenzen“, so Treiber. Auf europäischer Ebene ist die Kreditklemme noch immer ein Thema. Fehlende Finanzierungsmöglichkeiten erschweren hier den Handel für die deutschen Exporteure.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...