Politik

Papademos: Euro-Rettungsgeld geht an die griechischen Banken

Die wenigen Mittel aus dem Euro-Rettungsschirm, die die Griechen nicht an die internationalen Finanzinstitutionen zahlen müssen, werden für die Rekapitalisierung der heimischen Banken verwendet. Premier Papademos hofft dennoch auf eine Erholung der Konjunktur.
07.04.2012 23:09
Lesezeit: 1 min

Ein beträchtlicher Teil der Rettungsgelder, so der griechische Premierminister Lucas Papademos werden zur Steigerung der Liquidität der griechischen Banken verwendet werden, da diese durch den Schuldenschnitt erhebliche Verluste gemacht hatten. Die Rekapitalisierung soll am 20. April beginnen und bis Anfang September angeschlossen sein.

Die wirtschaftliche Situation bleibt wegen der immens hohen Verschuldung des Landes miserabel. Seit fünf Jahren steckt Griechenland in einer Rezession, die sich im vergangenen Jahr aufgrund der immer strengeren Sparmaßnahmen noch verschärft hat. Tausende Geschäfte sind Pleite gegangen, die Armut ist angestiegen und der Privatkonsum ist aufgrund der Gehaltskürzungen zurückgegangen.

Bei einem Besuch auf Zypern sagte der griechische Premierminister Lucas Papademos dennoch, dass er mit einem Wachstum zwischen 2,5 und drei Prozent in zwei Jahren rechnet. Die aktuellen Schätzungen der griechischen Wirtschaftsleistung ließen die Erwartung zu, dass sich die griechische Wirtschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 erholen werde.

Dies, so Lucas Papademos hänge jedoch davon ab, ob die griechischen Behörden, einschließlich der neuen Regierung die voraussichtlich aus den Wahlen Anfang Mai hervorgehen wird, an den Reformen festhalten werden. Zusätzliche Maßnahmen zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung wie etwa durch die Einführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen müssten ebenfalls geschaffen werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...