Finanzen

Rätselhaft: Goldman Sachs Opfer eines „Computerfehlers“

Eine Computerpanne könnte die Investmentbank Goldman Sachs 100 Millionen Dollar kosten. Am Dienstag wurde eine große Zahl fehlerhafter Investitionen „unabsichtlich“ getätigt. Die Auswirkungen waren so groß, dass der gesamte Börsenhandel vorübergehend eingestellt werden musste.
21.08.2013 10:22
Lesezeit: 1 min

Ein Software-Fehler kann Goldman Sachs teuer zu stehen kommen. Das Programm, das die richtigen Preise für Investitionen der Kunden der Investmentbank errechnen sollte, funktionierte nicht richtig. Anstatt Preisvorschläge zu übermitteln, wurden echte Deals an der New Yorker Börse, an der elektronischen Nasdaq und an anderen Handelsplätzen abgeschlossen.

Bis zu 100 Millionen Dollar wurden am Dienstag „unabsichtlich“ investiert, nachdem die Börsen öffneten. Einige der Deals wurden zu einem Standardpreis abgeschlossen, der weit vom aktuellen Marktpreis der handelbaren Optionen abweicht, berichtet die FT. Das genaue Ausmaß des Schadens wird jedoch erst in nächsten Tagen bekannt werden, wenn die Börsen die Deals überprüft haben. Es handelt sich aber um eine „große Anzahl“ von Geschäften, die am Dienstag ab 9.30 Uhr binnen 17 Minuten abgeschlossen wurden.

Die Börsen, Goldman Sachs und seine Handelspartner müssen zu einer Lösung kommen, wie mit diesen Deals umgegangen werden soll. Noch ist unklar, ob sie für gültig erklärt werden und die Investmentbank für die Schäden haften muss. Wenn die Deals für ungültig erklärt werden, seien die Handelspartner von Goldman einem Risiko ausgesetzt, sagte ein Marktteilnehmer. Hedge Fonds könnten gegen die Firmen wetten, die diese Deals zunächst angenommen haben. Das könne diesen Firmen finanziellen Schaden zufügen.

Der fragmentierte und abgekoppelte Finanzmarkt wird von Computern kontrolliert, die unzählige Geschäfte in Millisekunden abwickeln. Bislang gibt es keine klaren Vorschriften, wie mit Computerfehlern umgegangen werden muss.

„Die Börsen arbeiten daran, das Problem zu lösen“, sagte ein Sprecher von Goldman Sachs. Ein Verantwortlicher ist noch nicht gefunden. Weitere offizielle Stellungnahmen zu dem Vorfall gibt es bislang nicht.

Man habe „Glück gehabt“, dass unter den Deals keine Optionen von Google, Amazon oder Apple dabei waren, sagte Mark Longo, ehemaliger Händler und Geschäftsführer bei Options Insider. Fehler bei diesen häufig gehandelten Firmen hätten sehr große Störungen hervorrufen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...