Finanzen

Frankreich: Von Wachstum keine Spur

Steigende Produktion und Dienstleistungen aus Deutschland lassen den Einkaufsmanager-Index der Euro-Zone leicht ansteigen. Der private Sektor der Euro-Zone stieg auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. Doch die Entwicklung könnte noch besser ausfallen. Die Wachstumsbremse kommt aus Frankreich, wo die Werte für Produktion und Dienstleistungen zurückgehen.
24.08.2013 03:23
Lesezeit: 1 min

Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Frankreich verhindert den Aufschwung in der Euro-Zone. Frankreichs Einkaufsmanager-Index sank von 49,1 auf 47,9 Punkte. Die Dienstleistungen sanken von 48.6 auf 47.7 Punkte. Die Produktion unterschritt die Wachstumsschwelle von 50 Punkten (von 51.4 auf 48.6).

Was Frankreich an wirtschaftlicher Entwicklung einbüßt, gewinnt Deutschland. Der deutsche Gesamt-Index stieg von 52,8 auf 53,4 Punkte – das entspricht der stärksten Wachstumsrate seit sieben Monaten. Bei den Dienstleistungen machte Deutschland einen Sprung von 51,3 auf 52,4 Punkte. Auch die Produktion stieg von 51,2 auf 52 Punkte an, berichtet das Marktforschungs-Institut Markit.

In der unterschiedlichen Entwicklung der Länder zeigt sich das Problem der Euro-Zone. Die  Volkswirtschaften sind zu verschieden. Dieser Umstand stellt eine große Hürde für die Geldpolitik der EZB dar. Der Leitzins ist auf einem historischen Tiefststand. Ob die Zinsen langfristig wieder angehoben werden, scheint aufgrund der prekären Situation der Schuldenstaaten unwahrscheinlich (mehr hier).

Deutschland führt die Euro-Zone als exportorientierte Nation an. Viele Länder in der Peripherie versuchen das zu kopieren, berichtet OpenEurope auf seinem Blog. Sei es aus eigener Initiative oder durch den Druck der Troika. Wohin aber mit den ganzen Produkten? Die Euro-Zone generiert derzeit zu wenig eigene Nachfrage und ist abhängig von Märkten außerhalb Europas.

Die aktuellen Zahlen belegen, dass das zarte Wachstum der Wirtschaft in der Euro-Zone im zweiten Quartal noch nicht zu einem stabilen Trend entwickelt hat. Klammert man die positive Entwicklung in Deutschland aus, so ergibt sich ein nüchternes Bild für die Euro-Zone. Vom Ende der Rezession kann noch nicht die Rede sein (mehr hier).

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...