Politik

Niederlande: Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit erwartet

Lesezeit: 1 min
15.06.2012 10:59
Das geringe Wirtschaftswachstum und die Sparmaßnahmen der niederländischen Regierung wirken sich bereits auf den Arbeitsmarkt aus. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Arbeitslosen in den Niederlanden deutlich steigen und die Zahl der neuen Stellen sinken.

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Noch ist die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden im EU-Vergleich relativ niedrig, aber auch hier warnen Experten vor einer Steigerung in den kommenden Monaten und Jahren. So soll 2012 und 2013 die Zahl der Stellen auf dem niederländischen Arbeitsmarkt um 0,5 Prozent und 2,5 Prozent zurückgehen, währenddessen die Zahl der Erwerbstätigen zunehmen wird, so das Centraal Planbureau (CPB). Die aktuelle Wirtschaftskrise und die unsichere politische Situation angesichts neuer Wahlen im September bringen die Unternehmen dazu, weniger zu investieren und Neueinstellungen zu verringern. Diese Schlüsse legt eine aktuelle Studie der Germany Trade and Invest (GTAI) nahe.

Im April war dem niederländischen Statistikamt CBS zufolge die Zahl der Arbeitslosen um 0,3 Prozent zum Vormonat auf 6,2 Prozent der arbeitenden Bevölkerung gestiegen. 489.000 Menschen waren arbeitslos gemeldet, das entspricht einem Anstieg um 24.000 und ist der höchste Wert seit sechs Jahren. Im vierten Quartal 2011 entstanden beispielsweise nur 167.000 neue Stellen, über 14.000 weniger als noch im Vorjahresquartal. Während Eurostat zufolge die Anzahl der offenen Stellen in Deutschland bei 3 Prozent liegt, erreicht sie in den Niederlanden bei gerade einmal 1,5 Prozent. Zwar handelt es sich dabei immer noch um den EU-Durchschnitt, aber angesichts der wirtschaftlichen Situation kann sich das äußerst negativ auf den Arbeitsmarkt auswirken.

Die niederländische Wirtschaft befindet sich derzeit in einer Rezession. Die sinkende Nachfrage im Binnenmarkt und bei den Exporten sowie der harte Sparkurs der Regierung beschleunigen die Rezession. Darüber hinaus ist die Struktur des Arbeitsmarktes keine sehr stabile angesichts der zurückgeschraubten Investitionen der niederländischen Unternehmen und der sinkenden Anzahl neuer Arbeitsplätze.

Mit 50% der Gesamtbeschäftigung liegt die Teilzeitarbeit in den Niederlanden auf Rekordniveau und auch die Zahl der befristeten Arbeitsverträge ist hier gemessen am EU-Durchschnitt sehr hoch. Von den 650.000 Verträgen, die 2011 von Arbeitgebern angeboten wurden, waren 368.000 befristete Verträge mit einer Laufzeit von etwas über einem Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der befristeten Verträge zugenommen - besonders im Bausektor sank die Zahl der Anstellungen mit unbefristeter Laufzeit. Die privaten Zeitarbeitsfirmen konnten ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 6 Prozent steigern. Die niederländischen Unternehmen wollen sich nicht unnötig binden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...