Lesezeit: 2 min
16.09.2013 01:15
Martin Bachhuber (CSU) ist Landtagsabgeordneter für die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen/ Garmisch-Partenkirchen.
Martin Bachhuber (CSU)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Die Regulierung aus Brüssel hat inzwischen ein Ausmaß erreicht, das völlig ausreichend ist, in manchen Bereichen sicherlich sogar zu weit geht, wenn man sich nur die inzwischen verworfenen Pläne der EU-Kommission zur Privatisierung der Trinkwasserversorgung ins Gedächtnis ruft. Andererseits möchte ich nicht so weit gehen wie die Briten, die es auf diesem Gebiet etwas übertreiben.

Allerdings ist es schon so, dass immer weniger Menschen Verständnis dafür aufbringen, weshalb in Brüssel Vorgaben erlassen werden, die ihren Alltag unmittelbar betreffen und ausschließlich eine Verschlechterung gegenüber dem status quo bedeuten.

Gerade das größere Europa braucht weniger Brüsseler Zentralismus und mehr Bürgernähe. Das europäische Projekt kann auf lange Sicht nur Erfolg haben, wenn es die Unterstützung seiner Bürger genießt. Deshalb müssen Entscheidungen der EU nachvollziehbar und verständlich sein. Die EU darf nicht Aufgaben an sich ziehen, die in den Mitgliedsstaaten angemessen gelöst werden können und keiner Koordinierung auf europäischer Ebene bedürfen.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine gemeinsame Haftung für Schulden lehne ich strikt ab. Dies würde nur dazu führen, dass Länder mit einer eher nachlässigen Haushaltsdisziplin auf Kosten der sorgsam und gewissenhaft wirtschaftenden Länder sich in ihrer Schuldenpolitik bestätigt sehen. Wer Schulden macht, muss auch dafür aufkommen.

Das ändert nichts am Solidargedanken innerhalb der EU, der in der jüngsten Vergangenheit bereits mehrmals zu Rettungsschirmen geführt hat, um einzelnen Mitgliedsstaaten in einer Notsituation beizustehen. Daraus darf aber kein Automatismus einer Vergemeinschaftung der Schulden entstehen.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Diese Fragestellung ermöglicht keine eindeutige Antwort, weil ein nachweisliches Verschwenden von Steuergeldern nichts über Fahrlässigkeit oder Vorsatz aussagt.

Ganz generell gilt, dass Politiker wie Behörden in der weit überwiegenden Zahl ihrer Entscheidungen sehr gewissenhaft mit den ihnen anvertrauten Steuergeldern umgehen.

Natürlich gibt es aber auch hier Ausnahmen und das eine oder andere schwarze Schaf, was vom Bund der Steuerzahler und den jeweiligen Rechnungshöfen auch entsprechend gewürdigt wird.

Aber was für den Autofahrer gilt, sollte auch für Beamten und Politiker gelten: Wer im Auto einen Moment unachtsam ist und zu spät bremst, verursacht einen Auffahrunfall – das aber ist fahrlässig und nicht vorsätzlich.

Anders verhält es sich, wenn Politikern ein Vorsatz nachzuweisen ist: Dafür braucht es dann aber kein eigenes Politiker-Bußgeld, sondern hierfür haben wir die Justiz, die das entsprechende Vergehen ebenso entsprechend ahndet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...