Deutschland

U-Boot-Deal mit Griechenland: Razzia bei deutschen Rüstungskonzernen

Gegen die deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall-Defence-Electronics und Atlas Elektonik ermittelt die Staatsanwaltschaft. Schmiergeld-Zahlungen und Steuerhinterziehung bei U-Boot-Geschäften mit Griechenland stehen im Zentrum der Ermittlungen.
25.08.2013 00:44
Lesezeit: 1 min

In der vergangenen Woche hat es bei deutschen Rüstungsfirmen in Bremen und Wedel Razzien gegeben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Zusammenhang mit U-Boot-Geschäften mit Griechenland.

Demnach hat die Staatsanwaltschaft Bremen die Ermittlungen gegen die Rüstungsunternehmen Rheinmetall-Defence-Electronics und Atlas Elektonik aufgenommen, so die SZ. Diese sollen bei U-Boot-Dealen mit Griechenland griechische Regierungsmitglieder bestochen haben – von Schmiergeldern in Höhe von jeweils etwa neun Millionen Euro ist die Rede. Steuerhinterziehung steht ebenfalls im Raum.

Atlas Elekronik ist eine Tochterfirma von EADS und Thyssen-Krupp. Beide Unternehmen bestätigten, die Hausdurchsuchungen bei Atlas Elekotronik in der vergangenen Woche. Bereits  2007 hatten EADS und Thyssen-Krupp nach der Übernahme von Atlas Elektronik angeblich Zahlungen an eine britische Briefkastenfirma eines griechischen Unternehmens entdeckt und eingestellt. 2010 wurde die Staatsanwaltschaft informiert – ein Anfangsverdacht konnte jedoch nicht gefunden werden.

Rheinmetall-Defense-Electronics sagte, die Anschuldigungen würden jeder Grundlage entbehren. Der Staatsanwaltschaft zufolge hat jedoch eine steuerliche Betriebsprüfung bei Rheinmetall-Defence-Electronics 2012 auch weitere Hinweise im Fall Atlas Elektronik gebracht.

Griechenland ist noch immer ein sehr wichtiger Handelspartner für Deutschland. Schließlich hat Griechenland die teuerste Armee Europas (hier) – und deutsche Waffen und U-Boote sind beliebt. Auch 2011 gab es beispielsweise Kriegswaffenausfuhren im Wert von über 7 Millionen Euro, wie der entsprechende Bericht der Bundesregierung zeigt.

Die Ermittlungen gegen Atlas Elekronik und Rheinmetall-Defence-Electronics sind keine Einzelfälle. 2011 verurteilte das Münchner Landgericht zwei frühere Manager der Handelsgesellschaft Ferrostaal wegen Bestechung griechischer Amtsträger zu Bewährungsstrafen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...