Politik

USA: Industrie produziert weniger, Konsumenten verlieren Kauf-Lust

Sowohl die Industrie als auch die Verbraucher erwartet eine Verschlechterung der europäischen Schuldenkrise. Die Produktion sank im Mai unerwartet und die Verbraucherstimmung sank auf ihren tiefsten Wert Anfang 2006.
17.06.2012 00:41
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag kritisierte Herausforderer Mitt Romney Präsident Obama bei einem Rededuell in Ohia für dessen Wirtschaftspolitik und machte ihn für die amerikanische Misere verantwortlich. Die Regierung um Barack Obama sehe die Wirtschaft „als ihren Feind“ und Kernprojekte wie die Gesundheitsreform und die Energiepolitik zerstörten Arbeitsplätze. „Wir können den Weg weitergehen und mehr und mehr wie Europa werden, oder wir können zu den Prinzipien zurückkehren, die Amerika zu Amerika machen“, sagte Mitt Romney in Cincinatti.

Der Herausforderer Obamas präsentiert sich seit langem als Wirtschaftsexperte und Unternehmerfreund. Die aktuelle wirtschaftliche Lage der USA könnte ihn bei dieser Wahlkampfstrategie unterstützen. Die Industrieproduktion des Landes fiel im Mai unerwartet um 0,1 Prozent, nachdem sie einen Monat zuvor leicht um 1 Prozent zugelegt hatte. Experten hatten einer Umfrage von Bloomberg zufolge mit einem leichten Anstieg von 0,1 Prozent gerechnet. Im Verarbeitenden Gewerbe, das 75 Prozent der Industrie ausmacht, gab es einen Abfall von 0,4 Prozent. Die Kapazitätsauslastung ging nach Angaben der Federal Reserve auf 79,0 Prozent zurück.

Neben der Industrieproduktion ist auch die Konsumentenstimmung ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in den USA. Der Thomson Reuters/University of Michigan Index für Konsumentenstimmung sank im Juni von 79,3 Punkten auf 74,1 Punkte – den niedrigsten Wert seit Februar 2006. „Einkommensverluste wurden bei fast einem Drittel aller Haushalte zu Beginn des Juni gemeldet“, sagte der Chef der Konsumentenstudie Richard Curtin. „Darüber hinaus berichtete eine kleine, aber steigende Zahl von Konsumenten ihre Besorgnis über die Folgen aus Europa ", ergänzte er.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...