Deutschland

Vodafone gesteht: Telekoms lügen über Schnelligkeit des Internets

Die von Internet-Anbietern beworbenen Datengeschwindigkeiten werden von Nutzern nie erreicht. Vodafone bricht das Schweigen zuerst: Die Versprechen in der Werbung klingen zwar gut, das reale Surfergebnis sei aber ein anderes. Der Anbieter will nun die tatsächlichen Surf-Geschwindigkeiten offenlegen.
07.09.2013 03:59
Lesezeit: 1 min

Der Internet-Anbieter Vodafone will künftig zusätzlich zur beworbenen Maximalgeschwindigkeit auch „die regelmäßig erreichte Geschwindigkeit zur Orientierung angeben“, gab Vodafone in einer Pressemitteilung anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) bekannt. Schon 2014 sollen die Kunden die tatsächlich erbrachte Leistung möglichst adressgenau zur Verfügung gestellt bekommen.

„Das maximale Geschwindigkeitsversprechen in der Werbung klingt zwar gut - das reale Surferlebnis des Kunden in den Netzen der Branche ist aber oft ein anderes“, heißt es in der Mitteilung. An welchen Orten die Kunden wie schnell surfen können und wie schnell die meisten Kunden bei Vodafone surfen, ist bislang aus dem Produkt der Anbieter nicht abzulesen. Das soll sich nun ändern.

Hintergrund dieser neuen „Transparenz-Offensive“ ist eine neue Verordnung der Bundesnetzagentur. Danach müssen Internet-Anbieter die beworbenen Datenraten auch wirklich liefern können oder ihre Werbesprüche entsprechend anpassen. Vodafone will durch Transparenz drohenden gesetzlichen Vorgaben vorbeugen.

Einer Umfrage zufolge erreicht nicht einmal jeder Fünfte Internet-Nutzer die maximal angegebene Daten-Rate,  ergab eine Studie zur Messung der Qualität von Breitbandanschlüssen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) im April.

Knapp 70 Prozent erreichen nur etwa die Hälfte der versprochenen Bandbreite. Noch schlechter ist das Ergebnis für LTE-Anschlüsse. Das Mobilfunknetz der vierten Generation(4G) bot in der Bandbreiteklasse 25-50 MBit/s für nur 1,6 Prozent der Endnutzer die volle und 23,3 Prozent nur die halbe Übertragungsrate.

Die Mehrheit der Internetkunden zahlt also den vollen Betrag und bekommt dafür nur die Hälfte der versprochenen Leistung.

Kritische Stellungnahmen von Unternehmen an der Messmethodik seien unberechtigt, die Studie sei repräsentativ und von Verzerrungen bereinigt worden, heißt es in dem Papier zur Qualität von Breitbandanschlüssen. „Die Unternehmen stehen nun in der Pflicht, die Versorgung ihrer Kunden ihren vertraglichen Zusagen entsprechend zu verbessern oder zumindest im Vertrag deutlich zu machen, welche Bandbreiten tatsächlich erreicht werden können“, so das BMWi.

Kontinuierliche Qualitätskontrollen sollen dafür sorgen, dass aufgedeckte Defizite zügig abgestellt werden. Bei Bedarf behält sich das BMWi jedoch vor, weitere Festlegungen durchzuführen.

Internet-Provider hatten im April zuletzt für Aufregung gesorgt. Allen voran die Deutsche Telekom wollte als erster Anbieter das Internet drosseln und die Geschwindigkeit gegen Aufpreis regulieren. Binnen weniger Tage erreichte eine Online-Petition über 50.000 Unterschriften. Nun muss sich der Bundestag mit dem Thema befassen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...