Politik

Obamas raffiniertes Kalkül: Börsen-Crash bei Syrien-Krieg

Eine Eskalation könnte eine Flucht der Anleger aus den Börsen auslösen. Erfahrungsgemäß profitieren dann Staatsanleihen, was etwa den hoch verschuldeten Amerikanern zugute kommen könnte. Der Krieg als neue Form der Manipulation von Märkten?
09.09.2013 03:20
Lesezeit: 2 min

Wie kürzlich bekannt wurde, plant US-Präsident Barack Obama einen weitaus größeren Anschlag auf Syrien als zunächst angenommen (mehr hier).

Eine Eskalation könnte die gesamte Region ins Chaos stürzen. Mit schwerwiegenden Folgen für die Weltwirtschaft. Nach einem Militärschlag der USA ist die Antwort des Assad-Regimes auf den Angriff entscheidend. Lenkt Assad ein, kann Schlimmeres verhindert werden. Wenn die staatlichen Strukturen in Syrien infolge eines Massenbombardements durch die USA zerstört werden, könnten Ansteckungseffekte große Turbulenzen in der Region und auf den Märkten auslösen.

Steigende Energiepreise sind die ersten Auswirkungen einer Nahost-Krise. Die Schweizer Großbank UBS glaubt, dass Syrien allein nicht groß genug ist, um den Ölpreis im Falle einer Eskalation der Syrienkrise nachhaltig zu beeinflussen. Gerät die Lage jedoch außer Kontrolle – beispielsweise durch eine Verwicklung des Iran, Israels oder der Vereinigten Arabischen Emirate – könnte ein Ölpreis-Schock zu erheblichen Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten führen.

Wenn das Öl während der Krise knapp wird und die Nachfrage entsprechend steigt, würden nicht nur die Ölpreise in die Höhe schießen, sondern auch die Aktienpreise rapide in den Keller gehen, wie das Beispiel aus dem ersten Golfkrieg Anfang der neunziger Jahre zeigt (siehe Grafik 1). Die Anleger flüchten dann vor dem Risiko in vermeintlich sichere Geldanlagen wie Staatsanleihen. Das kann den Aktien-Markt in eine Krise stürzen.

Ohne eine militärische Krise im Nahen Osten entwickeln sich Öl- und Aktienpreise linear, wie Grafik 2 zeigt. Die positive wirtschaftliche Entwicklung zum Ende der neunziger Jahre brachte steigende Kurse mit sich und wurde erst durch das vorläufige Ende des IT-Booms zur Jahrtausendwende beendet. Der Aktien-Index (S&P) entwickelte sich nahezu identisch mit dem Preis für Rohöl.

So auch zu Beginn dieses Jahres. Angesichts der sich langsam erholenden US-Wirtschaft ist die Nachfrage nach Öl leicht angestiegen. Aus den drei eingekreisten Perioden aus Grafik 3 wird jedoch ersichtlich, dass der Ölpreis sich gegen den Aktienmarkt entwickelt hat. Die Analysten der UBS gehen davon aus, dass ein rapider Ölpreis-Anstieg vor dem Hintergrund sicherheitspolitischer Themen ein erhöhtes Risiko für die Renditen mit sich bringt. Anleger scheuen dann ein solches Risiko.

Beide Trends –  ein steigender Ölpreis und verminderte Risikobereitschaft – mindern also die Erträge. Die Folge sind Massenverkäufe risikoreicher Assets auf den Finanzmärkten.

Die einzigen sicheren Geldanlagen bei von geopolitischen Krisen sind den Experten der UBS zufolge nur noch US-Staatsanleihen. Für die Staatsschulden der USA wirkt sich eine Eskalation der Syrien-Krise daher positiv aus, da zu erwarten ist, dass sich die Anleger in US-Anleihen ausweichen werden.

Die US-Staatsanleihen sind in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen, die Refinanzierung der US-Schulden ist teurer geworden (hier).

Die Risikobereitschaft der Anleger sinkt derzeit. Aus historischer Perspektive sei es daher sinnvoll, in Wertpapiere mit kurzer Laufzeit und Unternehmensaktien zu investieren, die sich in bereits entwickelten Märkten befinden. Sobald die Risikobereitschaft wieder steigt, seien kurzzeitige Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit langer Laufzeit die beste Investition.

Niemand wird je überprüfen können, ob das wirklich das raffinierte Kalkül von US-Präsident Barack Obama ist.

Es wäre jedenfalls eine neue Variante im globalen Kasino: Der Krieg als eine neue Form der Manipulation der Märkte.

Diese Überlegung hätte System.

Solange das System hält.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...