Deutschland

Verluste im Bahngeschäft: Siemens streicht hunderte Jobs

Im Bahngeschäft des Siemens-Konzerns sollen mehrere hundert Manager, Ingenieure und Kundenbetreuer entlassen werden. Verspätungen bei Großprojekten wie dem neuen ICE hatten zu roten Zahlen geführt.
10.09.2013 10:15
Lesezeit: 1 min

Das Bahngeschäft des Siemens-Konzerns schreibt rote Zahlen. Dies zwingt Siemens zu Kostensenkungen in Deutschland.

Allein am Standort Erlangen sollen 340 der 3.000 Mitarbeiter entlassen werden, berichtet Die Welt. Dort sind vor allem das Projektmanagement, Ingenieurdienstleistungen und Kundenunterstützung angesiedelt. Auch im deutschen Hauptproduktionswerk in Krefeld ist ein Stellenabbau in geringerem Umfang geplant.

Der für die Bahnsparte geplante Stellenabbau stammt noch aus dem Kostensenkungsprogramm des Ex-Siemens-Chefs Peter Löscher. Dieser wollte eine Umsatzrendite von 12 Prozent erreichen. Im Juli musste er jedoch zugeben, dass dieses Ziel verfehlt wird, was zu seinem Rücktritt zum 31. Juli beitrug (hier).

Der neue Vorstandschef Joe Kaeser hat für Ende des Jahres eine Präzisierung der Unternehmensziele angekündigt. Man wolle dabei ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen, so ein Siemens-Sprecher. Doch die Arbeitnehmer fürchten, dass auch erfahrene Beschäftigte ausscheiden müssen, wodurch künftig neue Probleme bei der Abwicklung von Großaufträgen entstehen könnten.

Eine Hauptursache für den Verlust in der Bahnsparte sind Verzögerungen bei Schlüsselprojekten. So sollten die neuen ICE-3 bereits im Herbst 2011 ausgeliefert werden. Doch erst im August nach langen technischen Verzögerungen meldete Siemens, dass das Zulassungsverfahren begonnen habe. Die Kosten für Verzögerungen bei ICE und Eurostar belaufen sich in den ersten drei Quartalen auf 260 Millionen Euro.

Im Juni hatte Siemens aus Großbritannien eine der größten Zugbestellungen der Unternehmensgeschichte erhalten. Für umgerechnet 1,8 Milliarden Euro liefert Krefeld 1.140 Regionalzugwagen für die Thameslink-Strecke durch London. Die ersten Züge sollen 2016 den Betrieb aufnehmen. Einschließlich Wartung liegt der Auftragswert bei 3 Milliarden Euro.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...