Politik

Fukushima: Reaktor-Dampf könnte in die Atmosphäre gelangt sein

In der AKW-Ruine von Fukushima eskaliert die Lage. Über einem Reaktor-Gebäude ist Dampf aufgestiegen. Zudem nimmt die Grundwasser-Verseuchung bedrohliche Werte an. Der Betreiber Tepco versichert, die Lage sei „stabil“. Tatsächlich ist die Situation im Austragungsland der Olympischen Spiele völlig außer Kontrolle.
14.09.2013 02:00
Lesezeit: 1 min

Über einem Reaktorgebäude im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist eine Dampfwolke ausgetreten. Dies geht auf Berichte der Betreiber-Firma Tepco zurück. Die Ursache des Dampfaustritts ist noch ungeklärt. Der Betreiber vermutet, dass der Dampf aus einer Lache auf dem Reaktor aufsteigt. Auch die Verseuchung des Grundwassers nimmt aktuellen Messungen zufolge rapide zu. Die Lage in dem schwer beschädigten Atomkraftwerk sei aber weiterhin stabil, versicherte Tepco.

Damit häufen sich in letzter Zeit die Probleme mit dem havarierten Atomkraftwerk in Fukushima. Zuletzt wurde bekannt, dass es mehrere Lecks in einem der Auffangbehälter für radioaktiv verseuchtes Kühlwasser gibt (mehr hier). Dadurch gelangten mehrere tausend Tonnen des radioaktiv verseuchten Wassers ins Meer.

Die japanische Regierung hat Anfang des Monats einen Notfallplan beschlossen. Demnach soll eine gefrorene Wand das kontaminierte Wasser davon abhalten, in die Keller des AKWs und ins Grundwasser einzudringen. Im März 2015 soll die unterirdische Wand fertiggestellt sein. Die japanische Regierung will dafür 47 Milliarden Yen (360 Millionen Euro) ausgeben.

Ob die Situation bis dahin stabilisiert werden kann, bleibt zweifelhaft. Die Lage um die radioaktive Belastung des Grundwassers spitzt sich nämlich täglich zu. Darauf deuten Proben hin, die in der Nähe des leckgeschlagenen Auffangbeckens genommen wurden. Demzufolge ist die radioaktive Belastung des Grundwassers dort in wenigen Tagen um das 15-fache gestiegen. Bei der letzten Messung am Dienstag wurde eine Tritium-Belastung von 64.000 Becquerel pro Liter Wasser festgestellt. Drei Tage zuvor waren es noch 4.200 Becquerel pro Liter Wasser.

Erst letzte Woche verkündete das Internationale Olympische Komitee (IOC), dass Tokio die olympischen Sommerspiele 2020 austragen wird (hier). Tokio liegt nur 230 Kilometer von Fukushima entfernt. Die japanische Regierung bemühte sich während des Bewerbungsprozesses, die Gefahren des GAUs für die olympischen Spiele herunterzuspielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...