Finanzen

Banken wollen Daten der Kunden weltweit vernetzen

Die Staaten verlangen von den Banken das Sammeln, Speichern und Analysieren von Kundendaten. Nun wollen die Banken die Daten aller Kunden weltweit vernetzen. Damit wird im Ernstfall der Zugriff auf die Bank-Konten der Kunden schneller und effizienter möglich - etwa im Fall eines Banken-Crashs.
16.09.2013 23:35
Lesezeit: 1 min

Um Kosten zu sparen, verhandeln Großbanken wie HSBC und Morgan Stanley über die Einführung branchenumfassender Dienste zur Überprüfung der Bankkunden. Diese sind ihnen im Rahmen des Kampfes gegen Geldwäsche und Terrorismus vorgeschrieben.

Am Montag kündigen die Finanzdienstleister Genpact und Markit den ersten branchenweiten Dienst zur Überprüfung neuer Kunden und zur Verwaltung von Kundenprofilen an, berichtet die FT. HSBC und Morgan Stanley werden mit den beiden Dienstleister bei der Errichtung des Dienstes zusammenarbeiten. So sollen Kosten reduziert und die Einhaltung der neuen Finanzmarkt-Regulierungen verbessert werden.

Vor weniger als einem Jahr musste HSBC in den USA wegen Geldwäsche eine Strafe von 1,9 Milliarden Dollar zahlen. Die globalen Banken wollen Kosten für die Verletzung sogenannter Kenne-deinen-Kunden-Regulierung vermeiden. Diese Regulierungen zwingen die Banken zur Datensammlung, mit deren Hilfe riskante und verdächtige Kunden identifiziert werden sollen. Das Ziel dabei ist nach Angaben der Regulierer der Kampf gegen Geldwäsche und gegen die Finanzierung des Terrorismus.

Die Kosten des vorgeschriebenen Datensammelns und der Datenverwaltung sind hoch. Daher wollen die Banken die Verwaltung der Kundendaten nun vernetzen. Sie wollen die Verwaltung outsourcen, sodass sie alle auf die Daten der Kunden zugreifen können, diese aber an einer Stelle zentral verwaltet werden. Es wird sogar darüber nachgedacht, das Sammeln der Daten und die Risikobewertung komplett an einen Dritten abzugeben.

Damit können die Staaten im Ernstfall sehr effizient Zugriff auf die Konten der Kunden erhalten. Dies könnte etwa im Fall einer Zwangsabgabe bei einem Banken-Crash von großem Nutzen sein. Durch die globale Vernetzung der Banken wird so eine Flucht vor dem Zugriff des Staates immer schwieriger.

Private Firmen sind heute schon vielfach Partner der Staaten bei der Erhebung von Daten. Diese Firmen machen mit den Daten Geschäft - und haben sich aus wirtschaftlichem Interesse den Vorschriften der Staaten zu unterwerfen (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...