Politik

Analysten: Schweizer Konjunktur im Abwind

Lesezeit: 1 min
22.06.2012 12:27
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft war im ersten Quartal überraschend gut. Im zweiten Halbjahr rechnen Analysten jedoch mit einer deutlich schlechteren Konjunktur.
Analysten: Schweizer Konjunktur im Abwind

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Erwartungen für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni deutlich verschlechtert. Finanzmarktanalysten erwarten, dass sich das Wirtschaftswachstum in der Schweiz im zweiten Halbjahr 2012 erheblich verlangsamen wird. Der Credit Suisse ZEW Indikator ist im Juni auf -43,4 gesunken. Das ist der schlechteste Wert in diesem Jahr. Inzwischen gehen um ein Viertel mehr Analysten davon aus, dass sich die konjunkturelle Situation verschlechtern wird.

Diese Erwartungen stehen im starken Gegensatz zu den Entwicklungen im ersten Halbjahr. Vor allem im ersten Quartal wuchs die Schweizer Wirtschaft überraschend stark. Das Wirtschaftswachstum für das letzte Quartal des Jahres 2011 konnte sogar noch nach oben revidiert werden. Doch dieser positive Trend wird sich nicht fortsetzen: „Die Exporte sollten sich weiter abschwächen, da der Schweizer Franken stark bleibt und die Nachfrage aus der Eurozone, die Destination für 48 Prozent der Schweizer Exporte, infolge der Schuldenkrise fällt. Ferner sollten die Unternehmensinvestitionen relativ schwach bleiben. Die Margen sind durch die Frankenstärke stark unter Druck geraten und die Unsicherheit sollte auf die Geschäftsstimmung drücken“, sagte Maxime Betteron Mitautor des Finanzmarkttests der Credit Suisse und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW), den Schweizer Mittelstands Nachrichten.

Die Wirtschaft wuchs im ersten Quartal hauptsächlich aufgrund des Privatkonsums so unerwartet stark. Er hatte im Vergleich zum Vorquartal um 0,6 Prozent zugelegt. Ein anderer Grund ist ein ausserordentlich starker Lageraufbau, der das Wachstum um einen weiteren Prozentpunkt steigern konnte. Die Bauinvestitionen und die Nettoexporte ließen allerdings stark nach.

Auch wenn der Ausblick negativ ausfällt, die aktuelle Situation bewerteten fast ein Fünftel der Analysten positiv. Deutlich zurückgegangen ist auch die Angst vor einer steigenden Inflation: Hatten im Mai noch 22 Prozent mit einem starken Anstieg der Inflation gerechnet, sind es nun nur noch 6,6 Prozent. Dadurch scheint auch die Geldpolitik der Schweizer Nationalbank gerechtfertigt: „Da es im Moment keinen Inflationsdruck in der Schweiz gibt – die Inflation war im Mai sogar negativ bei -1.0 Prozent im Vorjahresvergleich – kann die SNB ihre sehr expansive Geldpolitik weiterführen“, sagt Betteron. Dies sei auch dringend notwendig, heißt es.

Die konjunkturelle Risiken rechtfertigte den im September 2011 eingeführten Mindestwechselkurs von 1.20 Franken pro Euro. Er dämpfe den negativen Einfluss auf die Exportindustrie, die auch unter der sehr schwachen Nachfrage aus den meisten Ländern der Eurozone leidet.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unternehmensflucht stoppen: AfD-Forderungen scheitern im Bundestag
13.10.2024

Immer mehr deutsche Firmen wandern ins Ausland ab. Hohe Energiekosten, Steuern, Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr
13.10.2024

Die Weinlese wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Hidden Champions: 5 Dinge, die Anleger von den unsichtbaren Marktführern lernen können
13.10.2024

Hidden Champions sind meist unbekannte Marktführer in hochspezialisierten Märkten. Gegenüber der Konkurrenz haben sie jedoch...

DWN
Politik
Politik Trumps Zölle sind eine Chance für Harris
13.10.2024

Obwohl die Handelspolitik viel diskutiert wird, bleibt die Debatte oft oberflächlich und nationalistisch gefärbt. Statt sich auf die...

DWN
Politik
Politik Politisches Duell im EU-Parlament: Von der Leyen und Orbán im scharfen Schlagabtausch - wie kam es dazu?
13.10.2024

Die Auseinandersetzung zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán erreichte im...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Online-Handel: Umsätze stagnieren - Verbraucher halten sich zurück
13.10.2024

Auch der Online-Handel dümpelt vor sich hin. Nach den Boom-Jahren während der Corona-Krise ist die schlechte Verbraucherstimmung nun auch...

DWN
Politik
Politik Monatliche Meldepflicht für Bürgergeld-Empfänger: Neue Regelung im Fokus
13.10.2024

Die Ampel-Regierung plant eine monatliche Meldepflicht für arbeitslose Bürgergeld-Empfänger, um ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quishing: Wie gefälschte QR-Codes zur unsichtbaren Bedrohung für Unternehmen werden
13.10.2024

Kriminelle nutzen täuschend echte QR-Codes, um Daten zu stehlen – von manipulierten Bank-Briefen bis zu gefälschten Codes an...