Politik

Spanien gratuliert Merkel: Euro-Bonds müssen kommen

Spaniens Außenminister freut sich über die Wiederwahl Angela Merkels. Nun werden die Euro-Bonds kommen, sagte er. In einer großen Koalition werde sich Merkels pro-europäische Politik noch besser verwirklichen lassen.
24.09.2013 02:55
Lesezeit: 1 min

Der deutliche Wahlsieg der CDU und Angela Merkels wurde am Montag vom spanischen Außenminister begrüßt. José Manuel Garcia-Margallo freut sich vor allem hinsichtlich der Bedeutung des Wahlsieges für die EU und die Eurozone.

Die Wiederwahl Merkels sollte Fortschritte in der Frage der gemeinsamen Schulden-Haftung bringen, erwartet der spanische Außenminister. Schließlich muss sich die deutsche Kanzlerin in den kommenden vier Jahren nicht mehr behaupten. Deutschland sei das wichtigste Land der Währungsunion und Merkel sei „eher pro-europäisch“, sagte Garcia-Margallo auf einer Pressekonferenz in New York. Auch eine große Koalition werde diesen Kurs nicht ändern.

Aus diesem Grund werden nun auch „die Euro-Bonds kommen“, zitiert die spanische Zeitung Cinco Dias Garcia-Margallo. Dass Merkel dies vor der Wahl verneinte, spiele dabei keine Rolle. Er wisse zwar nicht wann, aber sie werden kommen. Die Euro-Bonds werden kommen, „weil die Rettungsmaßnahmen in Griechenland nicht funktioniert haben“, so der  spanische Außenminister.

Sobald die Euroländer ihre „Exzesse in der Finanzpolitik“ beseitigt hätten, käme die Vergemeinschaftung der Schulden. Es sei nur eine Frage des „Rhythmus“ der EU, so Garcia-Margallo. Schließlich wurden die USA erst geboren, als die 13 Kolonien beschlossen, ihre Schulden während des Unabhängigkeitskrieges zu vergemeinschaften. Und die Euro-Bonds könnten dem Minister zufolge die Vereinigten Staaten von Europa schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...