Politik

Für mehr Erfolg: Spanien will neue Uhrzeit einführen

Lesezeit: 1 min
28.09.2013 23:03
Geographisch liegt Spanien auf dem Längengrad Großbritanniens. Gemessen an der Uhr ist es in Spanien jedoch so spät wie in Deutschland. Spanische Abgeordnete wollen nun zur Steigerung der Produktivität die Uhren um eine Stunde zurückstellen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Blick auf die verschiedenen Zeitzonen in Europa zeigt, dass in Spanien die Uhren nach Mitteleuropäischer Zeit schlagen. In Spanien ist abgesehen von den Kanaren dieselbe Uhrzeit wie beispielsweise in Deutschland und Österreich. Das könnte sich nun jedoch ändern.

Spanische Abgeordnete erwägen derzeit, Spaniens Uhren nach einer anderen Zeitzone schlagen  zu lassen. Grund dafür ist ein Bericht der parlamentarischen Kommission. Dieser kommt zu dem Schluss, dass die Verschiebung um eine Stunde die Produktivität des Landes verbessern würde.

Geht man nach dem Längengrad müsste Spanien aufgrund seiner Lage nämlich eher dieselbe Uhrzeit haben wie beispielsweise Großbritannien, die Greenwich-Zeit (UTC, auch GMT). Doch 1942 führte der spanische Diktator General Franco aus Sympathie zum nationalsozialistischen Deutschland in Spanien die Mitteleuropäische Zeit ein.

Seit „mehr als 71 Jahren ist Spanien nicht mehr in der richtigen Zeitzone gewesen“, zitiert die BBC aus dem Bericht. Spanien sollte demnach in derselben Zeitzone liegen wie Großbritannien. „Wir schlafen fast eine Stunde weniger als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt“, heißt es in dem Bericht der parlamentarischen Kommission. All dies habe negative Auswirkungen auf die Produktivität, die Fehlzeiten, den Stress und auch potentielle Schul-Abbrecher.

Diese falsche Uhrzeit erkläre zudem, warum die Spanier dazu neigen, später als die europäischen Nachbarn zu essen sowie zur Arbeit und ins Bett zu gehen. „Unser Zeitplan richtet sich nach der Sonne“, so der Bericht. Würde man die Uhrzeit um eine Stunde zurückstellen, würde man Spanien „wieder in vielerlei Hinsicht in Einklang mit Europa bringen“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...