Politik

Für mehr Erfolg: Spanien will neue Uhrzeit einführen

Geographisch liegt Spanien auf dem Längengrad Großbritanniens. Gemessen an der Uhr ist es in Spanien jedoch so spät wie in Deutschland. Spanische Abgeordnete wollen nun zur Steigerung der Produktivität die Uhren um eine Stunde zurückstellen.
28.09.2013 23:03
Lesezeit: 1 min

Der Blick auf die verschiedenen Zeitzonen in Europa zeigt, dass in Spanien die Uhren nach Mitteleuropäischer Zeit schlagen. In Spanien ist abgesehen von den Kanaren dieselbe Uhrzeit wie beispielsweise in Deutschland und Österreich. Das könnte sich nun jedoch ändern.

Spanische Abgeordnete erwägen derzeit, Spaniens Uhren nach einer anderen Zeitzone schlagen  zu lassen. Grund dafür ist ein Bericht der parlamentarischen Kommission. Dieser kommt zu dem Schluss, dass die Verschiebung um eine Stunde die Produktivität des Landes verbessern würde.

Geht man nach dem Längengrad müsste Spanien aufgrund seiner Lage nämlich eher dieselbe Uhrzeit haben wie beispielsweise Großbritannien, die Greenwich-Zeit (UTC, auch GMT). Doch 1942 führte der spanische Diktator General Franco aus Sympathie zum nationalsozialistischen Deutschland in Spanien die Mitteleuropäische Zeit ein.

Seit „mehr als 71 Jahren ist Spanien nicht mehr in der richtigen Zeitzone gewesen“, zitiert die BBC aus dem Bericht. Spanien sollte demnach in derselben Zeitzone liegen wie Großbritannien. „Wir schlafen fast eine Stunde weniger als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt“, heißt es in dem Bericht der parlamentarischen Kommission. All dies habe negative Auswirkungen auf die Produktivität, die Fehlzeiten, den Stress und auch potentielle Schul-Abbrecher.

Diese falsche Uhrzeit erkläre zudem, warum die Spanier dazu neigen, später als die europäischen Nachbarn zu essen sowie zur Arbeit und ins Bett zu gehen. „Unser Zeitplan richtet sich nach der Sonne“, so der Bericht. Würde man die Uhrzeit um eine Stunde zurückstellen, würde man Spanien „wieder in vielerlei Hinsicht in Einklang mit Europa bringen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...