Deutschland

Kahlschlag bei Siemens: 15.000 Mitarbeiter gefeuert

Lesezeit: 1 min
29.09.2013 17:11
Kurz nach seinem Amtsantritt sorgt Siemens-Chef Joe Kaeser endlich für Klarheit. Im Rahmen des laufenden Sparprogramms müssen allein in Deutschland 5.000 Mitarbeiter gehen. Vor allem die Industrie ist betroffen.
Kahlschlag bei Siemens: 15.000 Mitarbeiter gefeuert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei Siemens sollen bis Herbst 2014 weltweit insgesamt 15.000 Stellen wegfallen. In Deutschland wird der Münchner Konzern 5.000 Stellen abbauen. Investoren hatten Klarheit gefordert und beklagt, dass das sechs Milliarden Euro schwere Sparprogramm zu langsam laufe.

Siemens wolle die grassierenden Spekulationen über das Thema nun beenden, zitiert Reuters einen Konzernsprecher. Die Zahl der weltweit Beschäftigten stagniere im Jahresvergleich bei rund 370.000.

In Deutschland sei die Industrie am stärksten von den Einschnitten betroffen. Dort fallen dem Sprecher zufolge etwa 2.000 Arbeitsplätze weg. In den Segmenten Energie und Infrastruktur & Städte seien es jeweils 1.400 Jobs. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren 25.000 Jobs weggefallen.

Ex-Siemens-Chefs Peter Löscher hatte eine Umsatzrendite von 12 Prozent erreichen wollen. Im Juli musste er jedoch zugeben, dass dieses Ziel verfehlt wird, was zu seinem Rücktritt zum 31. Juli beitrug (hier). Löscher wurde durch seinen Finanzvorstand Joe Kaeser ersetzt, der versprach, für Ruhe im Konzern zu sorgen.

Im dritten Quartal waren die Geschäfte nur durchwachsen. Der Quartalsumsatz ging um 2 Prozent auf 19 Milliarden Euro zurück. Vor allem die Kosten für die Stellenstreichungen und den Konzernumbau belasteten das Ergebnis.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...