Politik

Serbien könnte zu Europas Lithium-Hotspot werden

31.08.2019 21:00
Lesezeit: 1 min

Bloomberg berichtet, dass Serbien über die größten Lithium-Reserven Europas verfügt. Das Reservoir befindet sich in Westserbien im Bezirk Mačv. Das dortige Mineral nennt sich Jadarit. Die Jadar-Mine verfügt angeblich über Reserven in Höhe von 118 Millionen Tonnen Erz mit einem Gehalt von 1,8 Prozent Lithiumoxid, schreibt der United States Geological Survey (USGS).

Der Bergbaukonzern Rio Tinto hatte vor wenigen Monaten angekündigt, in vier Jahren mit dem Abbau von Lithium aus seinem Jadar-Projekt beginnen zu wollen. Eine Entscheidung wird jedoch erst Ende 2020 getroffen. Bis dahin soll zunächst eine diesbezügliche Machbarkeitsstudie abgeschlossen werden. Nach Angaben des Rio Tinto-Chefs Jean-Sebastien Jacques bieten die Ressourcen in der Nähe der Stadt Loznica in Westserbien Rio Tinto die Möglichkeit, den weltweiten Elektrifizierungsbedarf zu decken. Serbiens Präsident Aleksander Vucic nannte das Projekt im Februar 2019 “eine der größten Hoffnungen für Serbien.” Das Rohstoffreservoir wurde 2004 entdeckt - es enthält neben Lithium auch Bor in hohen Konzentrationen. Laut Rio Tinto beherbergt es die größten Lithiumvorkommen der Welt.

Seit Beginn des Projekts arbeitet Rio Tinto eng mit der serbischen Regierung und örtlichen Beamten zusammen, um sicherzustellen, dass das Projekt verantwortungsvoll und in einer Weise voranschreitet, damit es auch den umliegenden Gemeinden zugute kommt.

Nach Ansicht von Rio Tinto spielen Bor und Lithium eine wichtige Rolle für eine energieeffizientere Zukunft. Lithium ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge und High-Tech-Geräte. Bor wird in Isolierglasfasern und Windkraftanlagen eingesetzt, so Rio Tinto in einer Mitteilung.

Lithium gehört zu den begehrtesten Alkalimetallen und Rohstoffen der Welt. Ausschlaggebend für die enorme Bedeutung ist das Wachstum in der Elektro-Autoindustrie. Elektro-Autos funktionieren unter Anwendung von Lithium-Batterien. CNN Money umschreibt Lithium als das "Gold des 21. Jahrhunderts". Insbesondere die US-Konzerne Tesla, Google und Apple wollen in den kommenden Jahren ihre Investitionen im Elektro-Autosektor deutlich steigern, was die Nachfrage nach Lithium erhöhen dürfte. Hauptförderer von Lithium sind aktuell Australien, Chile, Argentinien, China, Zimbabwe, Portugal und Brasilien, berichtet Investing News. China und Europa sind die größten Konsumenten von Lithium.

Die strategische Wichtigkeit des Rohstoffs wird auf der Webseite der CIA deutlich. Die CIA berichtet, dass sie sich ausgiebig mit dem Bereich der Technologie-Entwicklung beschäftige. Die Lithium-Batterie sei erstmals in den 1960er Jahren bei der CIA erfunden und zum Einsatz gekommen.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...