Politik

Immer mehr Sprengstoff-Anschläge: Schwedischer Staat hat organisierter Kriminalität nichts entgegenzusetzen

Schwedens Regierung hat die Kontrolle über die innere Sicherheit verloren. Bombenanschläge und Tötungen auf offener Straße gehören inzwischen zum Alltagsbild. Urheber der Gewalt sollen Banden sein, deren Mitglieder Migrationshintergründe aufweisen. Der schwedische Premier meint: "Man sollte zur Arbeit gehen und seinen Teil zur Gesellschaft beitragen."
20.09.2019 11:58
Aktualisiert: 20.09.2019 12:04
Lesezeit: 2 min

Seit einigen Jahren ereignen sich in schwedischen Großstädten zunehmend Auseinandersetzungen zwischen Banden, bei denen neben Schusswaffen auch Sprengstoff zum Einsatz kommt. So soll zwischen Januar und Juli 2019 die Zahl der Vorfälle von Explosionen und Bombenanschlägen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent gestiegen sein. Dazu liegen verschiedene Angaben vor. Den Angaben der Behörden zufolge gab es in Schweden 120 Explosionsereignisse, während im Jahr 2018 nur 83 Explosionen zu verzeichnen waren. Die Zeitung Dagens Nyheter berichtet, dass im Jahr 2018 157 Explosionen stattfanden. Der Verbrechensverhütungsrat BRÅ meldete im vergangenen Jahr 108 Fälle von Zerstörung durch Explosion. Die Zahlen sind unterschiedlich, aber alle sind sich einig, dass die Bombenanschläge im Jahr 2019 in Schweden deutlich zugenommen haben.

Nach Angaben der Polizei hat sich zudem die Art der Explosionen in den letzten Jahren verändert. Früher waren Handgranaten üblich, heute ist Dynamit, das von Baustellen gestohlen wird, zur Norm geworden. Die Explosionen hängen offenbar direkt mit der organisierten Kriminalität zusammen. Die südschwedische Stadt Malmö war in den letzten Jahren mit einer hohen Anzahl von Explosionsfällen konfrontiert. Im Jahr 2017 waren es 58, im vergangenen Jahr 45 und in diesem Jahr bislang 23 Fälle. Bemerkenswert ist, dass die Stadt Anfang dieses Jahres innerhalb von nur 24 Stunden drei Explosionen verzeichnete.

Ende August 2019 äußerte sich der schwedische Premier Stefan Löfven über die Zunahme von Gewalt und Attacken mit Sprengstoff. “Es ist klar, dass Schießereien und Bombenangriffe eines unserer wirklich großen gesellschaftlichen Probleme sind. Die Gleichgültigkeit gegenüber dem menschlichen Leben und eine Rücksichtslosigkeit, die absolut schrecklich ist, treffen uns. Wir sind entschlossen, diese Banden zurückzudrängen und zu stoppen. Schweden sollte in Sicherheit sein. Wir befinden uns in einer Situation, in der Banden ein großes Problem in der Gesellschaft darstellen”, zitiert die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua Löfven.

Eine Woche vor den Äußerungen Löfvens wurden in Schweden zwei Frauen auf offener Straße erschossen. Die Opfer waren eine 18-Jährige aus Stockholm und eine 31-Jährige aus Malmö. Letztere wurde erschossen, als sie ein Säugling in den Armen hielt. Zwischen Januar und Juli 2019 wurden in Schweden 25 Menschen erschossen oder sind bei Bombenanschlägen ums Leben gekommen. Seit Seit Anfang August sind drei weitere Menschen an den Folgen von Waffengewalt gestorben, berichtet der schwedische Fernsehsender SVT.

Nach Ansicht von Löfven wird die zunehmende Kriminalität der Banden durch ineffektive Integration, Menschen, die nicht zur Schule und zur Arbeit gehen, sowie durch den Verkauf von Drogen auf dem Schwarzmarkt, die die Taschen der Banden füllen, angeheizt.

Löfven wörtlich: “Wenn Menschen nicht arbeiten, ist dies sowohl für diese Person als auch für die Gesellschaft schädlich. Jobs, Jobs, Jobs (...) Man sollte zur Arbeit gehen und seinen Teil zur Gesellschaft beitragen. Und das gleiche gilt für Schulen. Wie stellen wir sicher, dass Jungen nicht den kriminellen Weg wählen? Erstens sollten sie sehen, dass ihre Eltern zur Arbeit gehen. Es gibt zu wenige Menschen in diesen Bereichen, die arbeiten. Jeder, der heute Abend über Partydrogen nachdenkt, sollte wissen, dass sie diese Banden finanzieren. Oder wenn Sie ein Produkt kaufen, das so billig ist, dass Sie vermuten, dass etwas nicht stimmt - tun Sie es nicht, das kommt diesen kriminellen Banden zugute.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...