Unternehmen

Hyundai liefert 2020 ersten Wasserstoff-LKW aus

Ein Hersteller, der stark auf die Produktion neuer mobiler Technologien setzt, ist Hyundai. Im kommenden Jahr werden die ersten Wasserstoff-LKW auf den Markt gebracht - und zwar in der Schweiz.
29.10.2019 13:00
Lesezeit: 1 min
Hyundai liefert 2020 ersten Wasserstoff-LKW aus
Neue Mobile Technologien sind auf dem Vormarsch. Dazu gehören Fahrzeuge mit Brennstoffzellen. Foto: dpa Foto: Peter Kneffel

Der koreanische Autohersteller Hyundai will bereits im kommenden Jahr in der Schweiz seine ersten 50 LKW namens „H2 Xcient“ mit Brennstoffzellenantrieb ausliefern. Das berichtet das Fachportal „Elektroauto-News“.

So haben Hyundai Hydrogen Mobility (HHM), eine Tochter des asiastischen Herstellers, und das deutsch-schweizerer Technologieunternehmen Hydrospider haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Produktion von Wasserstoff sicherzustellen. Damit sollen sogar der Aufbau einer Wasserstoffversorgung in ganz Europa ermöglicht warden. Dafür haben sie sogar ein besonderes Geschäftsmodell entwickelt.

Wie der asiatische Konzern mitteilt, wurde das Fahrzeug gemäß den europäischen Vorschriften entwickelt. Seine sieben Wasserstofftanks sorgen mit einer Speicherkapazität von 35 Kilogramm Wasserstoff für eine Reichweite des Lkw von mehr als 400 Kilometer. Doch das wird erst der Anfang sein: Bis 2025 sollen es dann 1.600 Fahrzeuge sein. Das Fahrzeug wurde allerdings noch nicht so konstruiert, dass es auch den deutschen Regeln entspricht.

Trotzdem übernimmt der asiatische Hersteller mit der Markteinführung in der Schweiz eine weltweit führende Position bei der Wassertechnologie für mobile Fahrzeuge. Hyundai erwartet, dass die globale Nachfrage für umweltweltfreundliche Autos und LKW wächst. Der Grund: Die Bestimmungen und Abgasvorschriften werden in vielen Ländern immer strenger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...