Unternehmen

Hyundai liefert 2020 ersten Wasserstoff-LKW aus

Ein Hersteller, der stark auf die Produktion neuer mobiler Technologien setzt, ist Hyundai. Im kommenden Jahr werden die ersten Wasserstoff-LKW auf den Markt gebracht - und zwar in der Schweiz.
29.10.2019 13:00
Lesezeit: 1 min
Hyundai liefert 2020 ersten Wasserstoff-LKW aus
Neue Mobile Technologien sind auf dem Vormarsch. Dazu gehören Fahrzeuge mit Brennstoffzellen. Foto: dpa Foto: Peter Kneffel

Der koreanische Autohersteller Hyundai will bereits im kommenden Jahr in der Schweiz seine ersten 50 LKW namens „H2 Xcient“ mit Brennstoffzellenantrieb ausliefern. Das berichtet das Fachportal „Elektroauto-News“.

So haben Hyundai Hydrogen Mobility (HHM), eine Tochter des asiastischen Herstellers, und das deutsch-schweizerer Technologieunternehmen Hydrospider haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Produktion von Wasserstoff sicherzustellen. Damit sollen sogar der Aufbau einer Wasserstoffversorgung in ganz Europa ermöglicht warden. Dafür haben sie sogar ein besonderes Geschäftsmodell entwickelt.

Wie der asiatische Konzern mitteilt, wurde das Fahrzeug gemäß den europäischen Vorschriften entwickelt. Seine sieben Wasserstofftanks sorgen mit einer Speicherkapazität von 35 Kilogramm Wasserstoff für eine Reichweite des Lkw von mehr als 400 Kilometer. Doch das wird erst der Anfang sein: Bis 2025 sollen es dann 1.600 Fahrzeuge sein. Das Fahrzeug wurde allerdings noch nicht so konstruiert, dass es auch den deutschen Regeln entspricht.

Trotzdem übernimmt der asiatische Hersteller mit der Markteinführung in der Schweiz eine weltweit führende Position bei der Wassertechnologie für mobile Fahrzeuge. Hyundai erwartet, dass die globale Nachfrage für umweltweltfreundliche Autos und LKW wächst. Der Grund: Die Bestimmungen und Abgasvorschriften werden in vielen Ländern immer strenger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...