Deutschland

Bundesregierung schraubt Prognose zur deutschen Wirtschaft deutlich nach unten

Die Bundesregierung erwartet für das kommende Jahr nur noch ein Wirtschaftwachstum von 1,1 Prozent.
11.10.2019 14:15
Lesezeit: 1 min
Bundesregierung schraubt Prognose zur deutschen Wirtschaft deutlich nach unten
Das Wirtschaftsministerium von Peter Altmaier muss seine Prognose zum deutschen Wirtschaftswachstum deutlich herabsetzen. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die Bundesregierung wird laut "Spiegel" ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr deutlich nach unten schrauben. Demnach werde nur noch mit einem Plus von 1,1 Prozent gerechnet statt bisher 1,5 Prozent, hieß es am Freitag in einem Vorabbericht des Magazins.

Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums sagte: "Die Zahlen stehen aktuell noch nicht final fest." Wirtschaftsminister Peter Altmaier werde die sogenannte Herbstprojektion am kommenden Donnerstag vorstellen. Mit der Situation vertraute Personen sagten Reuters, es werde eine deutliche Senkung geben.

Für 2019 rechnet die Bundesregierung mit einem Wachstum von 0,5 Prozent. Das gilt auch bei Ökonomen als realistisch. Die Herbstprojektion ist Grundlage für die Ende des Monats stattfindende Steuerschätzung.

Im zweiten Quartal 2019 war die deutsche Wirtschaft leicht geschrumpft. Experten erwarten, dass es auch im dritten Quartal ein Minus gegeben hat, hier liegen die Daten aber noch nicht vor. Dann wäre Deutschland offiziell in der Rezession. Vor allem der von den USA ausgelöste Handelsstreit mit China und der EU sowie die Brexit-Unsicherheit wirken sich immer stärker aus.

"Bisher erwarten viele noch, dass es nächstes Jahr besser wird. Da habe ich aber meine Zweifel", sagte BayernLB-Chefökonom Jürgen Michels der Nachrichtenagentur Reuters. "Das wird so nicht eintreten. Die vom Handelsstreit ausgehenden Probleme schlagen immer mehr durch." Michels geht nur von 0,3 Prozent Wachstum nächstes Jahr aus. "Die Sicherheit ist weg, globale Wertschöpfungsketten funktionieren nicht mehr richtig. Die Unternehmen werden dadurch viel vorsichtiger. Das wird längerfristig einen dämpfenden Effekt haben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...

DWN
Politik
Politik China-Importe: Deutschlands Handel, Verbraucher und Zollbeamte fordern Regierung zu Regeln auf
22.01.2025

Täglich werden Hunderttausende Pakete mit Waren aus China auf den europäischen Markt geschwemmt, die China-Importe umgehen trickreich die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit mehr Potential als Risiko - Nvidia-Aktie Kursziel überzeugt
22.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Politik
Politik Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert, mehr als die Hälfte geht an die Ukraine
22.01.2025

Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....