Deutschland

Bundesregierung schraubt Prognose zur deutschen Wirtschaft deutlich nach unten

Die Bundesregierung erwartet für das kommende Jahr nur noch ein Wirtschaftwachstum von 1,1 Prozent.
11.10.2019 14:15
Lesezeit: 1 min
Bundesregierung schraubt Prognose zur deutschen Wirtschaft deutlich nach unten
Das Wirtschaftsministerium von Peter Altmaier muss seine Prognose zum deutschen Wirtschaftswachstum deutlich herabsetzen. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die Bundesregierung wird laut "Spiegel" ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr deutlich nach unten schrauben. Demnach werde nur noch mit einem Plus von 1,1 Prozent gerechnet statt bisher 1,5 Prozent, hieß es am Freitag in einem Vorabbericht des Magazins.

Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums sagte: "Die Zahlen stehen aktuell noch nicht final fest." Wirtschaftsminister Peter Altmaier werde die sogenannte Herbstprojektion am kommenden Donnerstag vorstellen. Mit der Situation vertraute Personen sagten Reuters, es werde eine deutliche Senkung geben.

Für 2019 rechnet die Bundesregierung mit einem Wachstum von 0,5 Prozent. Das gilt auch bei Ökonomen als realistisch. Die Herbstprojektion ist Grundlage für die Ende des Monats stattfindende Steuerschätzung.

Im zweiten Quartal 2019 war die deutsche Wirtschaft leicht geschrumpft. Experten erwarten, dass es auch im dritten Quartal ein Minus gegeben hat, hier liegen die Daten aber noch nicht vor. Dann wäre Deutschland offiziell in der Rezession. Vor allem der von den USA ausgelöste Handelsstreit mit China und der EU sowie die Brexit-Unsicherheit wirken sich immer stärker aus.

"Bisher erwarten viele noch, dass es nächstes Jahr besser wird. Da habe ich aber meine Zweifel", sagte BayernLB-Chefökonom Jürgen Michels der Nachrichtenagentur Reuters. "Das wird so nicht eintreten. Die vom Handelsstreit ausgehenden Probleme schlagen immer mehr durch." Michels geht nur von 0,3 Prozent Wachstum nächstes Jahr aus. "Die Sicherheit ist weg, globale Wertschöpfungsketten funktionieren nicht mehr richtig. Die Unternehmen werden dadurch viel vorsichtiger. Das wird längerfristig einen dämpfenden Effekt haben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...