Deutschland

Deutschland ist bereit, mehr Geld zum Nato-Etat beizusteuern

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich offen dafür gezeigt, dass Deutschland künftig mehr zur Finanzierung des Nato-Haushalts beiträgt.
11.10.2019 17:00
Lesezeit: 1 min
Deutschland ist bereit, mehr Geld zum Nato-Etat beizusteuern
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Freitag in Riga während einer Pressekonferenz mit ihrem lettischen Amtskollegen Pabriks (Foto: dpa) Foto: Monika Skolimowska

Deutschland signalisiert den USA ein Entgegenkommen im Streit über die Aufteilung der Kosten für den Nato-Haushalt, aus dem etwa der Betrieb des Hauptquartiers in Brüssel bezahlt wird. Deutschland sei bereit, mehr Geld zum Nato-Etat beizusteuern, sagte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) am Freitag in Riga.

Ob dies allerdings US-Präsident Donald Trump besänftigen wird, der Deutschland immer wieder wegen der Nichterfüllung des Zwei-Prozent-Ausgabenziels der Nato heftig kritisiert, scheint fraglich. Mit insgesamt rund 2,3 Milliarden Euro macht der Nato-Haushalt nur einen sehr kleinen Teil der gesamten Verteidigungsausgaben der 29 Bündnispartner aus. Deutschland finanziert derzeit 14,8 Prozent des Nato-Budgets, dies sind rund 300 Millionen Euro. Um das Zwei-Prozent-Ziel zu erreichen, müsste der deutsche Wehretat um etliche Milliarden Euro aufgestockt werden.

Kramp-Karrenbauer sagte, Voraussetzung für höhere deutsche Zahlungen zum Nato-Haushalt sei, dass der deutsche Beitrag höchstens auf die gleiche Höhe wie der der USA steige. Zudem dürfe eine Erhöhung nicht nur Deutschland betreffen, sondern müsse auch für die übrigen europäischen Verbündeten gelten.

Als weltgrößte Militärmacht steuern die USA bisher 22 Prozent zum Nato-Haushalt bei. Aktuell denkt das Bündnis darüber nach, den US-Beitrag auf etwa 16 Prozent abzusenken. Die übrigen 28 Nato-Mitglieder müssten damit mehr bezahlen. Das Thema soll beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten im Dezember in London auf den Tisch kommen. Gibt es dort eine Einigung, soll die neue Finanzierung mit dem Nato-Haushalt 2021 inkrafttreten.

"Es geht nicht um die Beschwichtigung von Präsident Trump, es geht um die Frage, ob die Nato in der Lage ist, ihre Aufgabe zu erfüllen", betonte Kramp-Karrenbauer. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Bei dem einen oder anderen europäischen Nachbarn gebe es noch Vorbehalte gegen die Reform.

Das Zwei-Prozent-Ausgabenziel der Nato wird Deutschland in den kommenden Jahren nach bisheriger Planung nicht erreichen, was Trump immer wieder heftig kritisiert. Aktuell gibt Deutschland für sein Militär 1,39 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...