Deutschland

Deutschland ist bereit, mehr Geld zum Nato-Etat beizusteuern

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich offen dafür gezeigt, dass Deutschland künftig mehr zur Finanzierung des Nato-Haushalts beiträgt.
11.10.2019 17:00
Lesezeit: 1 min
Deutschland ist bereit, mehr Geld zum Nato-Etat beizusteuern
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Freitag in Riga während einer Pressekonferenz mit ihrem lettischen Amtskollegen Pabriks (Foto: dpa) Foto: Monika Skolimowska

Deutschland signalisiert den USA ein Entgegenkommen im Streit über die Aufteilung der Kosten für den Nato-Haushalt, aus dem etwa der Betrieb des Hauptquartiers in Brüssel bezahlt wird. Deutschland sei bereit, mehr Geld zum Nato-Etat beizusteuern, sagte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) am Freitag in Riga.

Ob dies allerdings US-Präsident Donald Trump besänftigen wird, der Deutschland immer wieder wegen der Nichterfüllung des Zwei-Prozent-Ausgabenziels der Nato heftig kritisiert, scheint fraglich. Mit insgesamt rund 2,3 Milliarden Euro macht der Nato-Haushalt nur einen sehr kleinen Teil der gesamten Verteidigungsausgaben der 29 Bündnispartner aus. Deutschland finanziert derzeit 14,8 Prozent des Nato-Budgets, dies sind rund 300 Millionen Euro. Um das Zwei-Prozent-Ziel zu erreichen, müsste der deutsche Wehretat um etliche Milliarden Euro aufgestockt werden.

Kramp-Karrenbauer sagte, Voraussetzung für höhere deutsche Zahlungen zum Nato-Haushalt sei, dass der deutsche Beitrag höchstens auf die gleiche Höhe wie der der USA steige. Zudem dürfe eine Erhöhung nicht nur Deutschland betreffen, sondern müsse auch für die übrigen europäischen Verbündeten gelten.

Als weltgrößte Militärmacht steuern die USA bisher 22 Prozent zum Nato-Haushalt bei. Aktuell denkt das Bündnis darüber nach, den US-Beitrag auf etwa 16 Prozent abzusenken. Die übrigen 28 Nato-Mitglieder müssten damit mehr bezahlen. Das Thema soll beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten im Dezember in London auf den Tisch kommen. Gibt es dort eine Einigung, soll die neue Finanzierung mit dem Nato-Haushalt 2021 inkrafttreten.

"Es geht nicht um die Beschwichtigung von Präsident Trump, es geht um die Frage, ob die Nato in der Lage ist, ihre Aufgabe zu erfüllen", betonte Kramp-Karrenbauer. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Bei dem einen oder anderen europäischen Nachbarn gebe es noch Vorbehalte gegen die Reform.

Das Zwei-Prozent-Ausgabenziel der Nato wird Deutschland in den kommenden Jahren nach bisheriger Planung nicht erreichen, was Trump immer wieder heftig kritisiert. Aktuell gibt Deutschland für sein Militär 1,39 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...