Politik

Immer mehr Migranten erreichen Griechenland

Die Zahl der aus der Türkei nach Griechenland geschickten Migranten steigt deutlich an. Die EU hat offenkundig kein Konzept, auf die Situation zu reagieren. Die türkische Regierung fühlt sich seit Sommer nicht mehr an das Migrations-Abkommen gebunden.
30.10.2019 14:38
Aktualisiert: 30.10.2019 14:54
Lesezeit: 1 min
Immer mehr Migranten erreichen Griechenland
22.10.2019, Griechenland, Eleusis: Migranten stehen am Hafen nachdem sie dort mit einer Fähre angekommen sind. (Foto: dpa) Foto: Eurokinissi

Der Flüchtlingszustrom über die Ägäis nimmt immer größere Dimensionen an: In den vergangenen 48 Stunden setzten 790 Migranten aus der Türkei nach Griechenland und damit in die EU über. Das berichteten am Mittwoch die staatliche griechische Nachrichtenagentur ANA-MPA und der staatlichen Rundfunk (ERT) unter Berufung auf die Küstenwache. Im April war die Zahl der auf den Ägäis-Inseln lebenden Migranten auf 14 000 zurückgegangen. Seitdem hat der Zustrom wieder deutlich zugenommen.

Auf den Inseln Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos harren zurzeit knapp 35 000 Migranten aus. Das ist die höchste Zahl seit Inkrafttreten des EU-Türkei-Flüchtlingspaktes im März 2016. Dramatisch sei die Lage im Registrierlager von Samos. Dort harren nach jüngsten Angaben des Ministeriums für Bürgerschutz in Athen fast zehnmal mehr Migranten aus (5999) als das Lager aufnehmen kann (648). Auch auf Lesbos ist die Lage schlimm. In und um das Registrierlager von Moria leben zurzeit 14 400 Menschen. Das Lager kann aber nur 2840 aufnehmen.

Der Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei sieht vor, dass die EU alle Flüchtlinge und Migranten, die illegal über die Türkei auf die griechischen Inseln kommen, zurückschicken kann. Die Bearbeitung der Asylanträge kommt jedoch wegen Personalmangels auf den griechischen Inseln nur mühsam voran. Zudem fühlt sich die türkische Regierung nicht mehr an den Pakt gebunden, wie die Deutschen Wirtschaftsnachrichten schon vor Monaten berichteten.

Die EU hatte am Mittwoch zwar den Ausbau der EU-Grenz- und Küstenschutzbehörde Frontex auf 10.000 Beamte bis 2027 beschlossen - die EU-Grenzschützer sollen demnach auch vermehrt die nationalen Behörden bei Abschiebungen unterstützen und in Drittstaaten zum Einsatz kommen - sie hat bis heute aber keinen funktionierenden Grenzschutz beziehungsweise eine kontrollierte Einwanderungspolitik aufbauen können.

Stattdessen behilft man sich mit Improvisationen. So nehmen eine Hand voll Staaten nun praktisch alle über das Mittelmeer in die EU kommenden Migranten auf - die Bundesregierung hat zugesagt, jeden vierten zu versorgen. So auch wieder beim Rettungsschiff «Ocean Viking» mit 104 Migranten an Bord, welches am Mittwoch in den italienischen Hafen Pozzallo auf Sizilien eingelaufen war. Das von den privaten Organisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen betriebene Schiff hatte die Menschen am 18. Oktober vor der libyschen Küste aufgenommen. Deutschland und Frankreich werden laut Innenministerium in Rom zusammen 70 der Menschen aufnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...