Politik

Berichte: USA errichten Militärstützpunkte an Ölfeldern in Syrien

US-Truppen und Söldner haben Medienberichten zufolge damit begonnen, Stützpunkte an den Ölfeldern nordöstlich des Euphrats zu errichten.
08.11.2019 11:00
Aktualisiert: 08.11.2019 11:08
Lesezeit: 1 min
Berichte: USA errichten Militärstützpunkte an Ölfeldern in Syrien
Söldner und Soldaten der USA nehmen Ölfelder im Nordosten Syriens unter Kontrolle. (Foto: dpa)

Die USA haben mit dem Bau von zwei neuen Militärstützpunkten im ölreichen syrischen Gouvernement Deir Ezzor begonnen. Die Militärstützpunkte werden offenbar im Gebiet der 113. Brigade der Syrischen Arabischen Armee (SAA) und in der Nähe der Region al-Sur errichtet. Aus dem Bildmaterial der staatlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu geht hervor, dass mehrere Baumaschinen in Betrieb genommen wurden, und die USA 250 bis 300 zusätzliche Soldaten, gepanzerte Fahrzeuge, schwere Waffen und Munition in die Region geschickt haben.

Die kurdische Nachrichtenagentur Anha hat ein Video veröffentlicht, das vermummte Milizionäre der YPG/PKK und angeblich US-Soldaten am Ölfeld Rumeilan zeigt. In Deir Ezzor, einschließlich Al-Omar, Conoco und Rumeilan, befinden sich die größten Ölfelder Syriens, auf die der größte Teil des heimischen Energiebedarfs entfällt.

US-Truppen haben nach Angaben des englischsprachigen Diensts der türkischen Zeitung Hürriyet zudem damit begonnen, einen Militärstützpunkt im Süden von Ayn al-Arab wieder zu errichten. Anfang November 2019 sollen fast 50 gepanzerte Fahrzeuge und Dutzende von im Irak registrierten Lastwagen des US-Militärs über die strategische Autobahn M4, welche die syrischen Bezirke Manbidsch und Qamischli verbindet, im nordsyrischen Dorf Sarrin angekommen sein. Die US-Militärstützpunkte in den Dörfern Sarrin und Sabit rund 30 Kilometer südlich der türkisch-syrischen Grenze wurden zuvor während der türkischen Operation “Peace Spring” evakuiert und zerstört.

Über den Ausbau der US-Präsenz im Nordosten Syriens führt das nachrichtendienstliche israelische Militärportal DebkaFile aus: “Bestehende Stützpunkte wurden nicht nur nicht aufgegeben, sondern es werden auch neue Positionen eingerichtet, einschließlich mehrerer neuer US-Luftstützpunkte. Außerdem übernehmen US-Streitkräfte nach dem Einzug der SDF die syrischen Öl- und Gasfelder. Russische Streitkräfte, deren Ziele in Syrien bisher auf einen Marinestützpunkt in Tartus und einen großen Luftwaffenstützpunkt in Khmeimim bei Latakia beschränkt waren, haben plötzlich beschlossen, militärische Stützpunkte im Norden als Gegengewicht zu den US-Militärknotenpunkten im Golf und im Irak zu errichten.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lieferroboter im Test: Helsinki zeigt, wie die Zukunft der Essenszustellung aussieht
10.09.2025

In Helsinki liefern Roboter bereits Bestellungen für Wolt, in Slowenien testet McDonald’s Service-Roboter. Tempo-Limits und rechtliche...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbot: CSU im Bundestag will nicht über AfD-Verbotsantrag sprechen
10.09.2025

AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei unaufhaltsam auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Grüne, SPD und Linke wollen jetzt...

DWN
Politik
Politik Corona Kommission soll „verstehen, nicht verurteilen“ - Aufarbeitung der Pandemie beginnt
10.09.2025

Masken, Tests und Schließungen: Die Einschnitte während der Corona-Pandemie waren hart und übergriffig. Nun soll eine Enquetekommission...

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr arbeiten - aber wofür? Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
10.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Politik
Politik Polestar-Aktie: Elektroautobauer fordern Festhalten am EU-Ziel für null Emissionen
10.09.2025

Polestar und Volvo Cars fordern von der EU ein Festhalten am Nullemissionsziel bis 2035. Während Mercedes-Benz unter Druck gerät, stärkt...

DWN
Politik
Politik Nach Drohnenabschuss in Polen: keine Beweise für russische Drohnen - Tusk beantragt Nato-Konsultationen
10.09.2025

Nach dem Eindringen von mehreren Drohnen in den polnischen Luftraum hat die Regierung in Warschau Konsultationen nach Artikel 4 des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswunder Griechenland: Steuersenkungen dank guter Wirtschaftslage
10.09.2025

2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
10.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...