Deutschland

Leihgabe an New York könnte weltberühmten Grünen Dresdner Diamanten vor Diebstahl gerettet haben

Wenige Stunden nach dem spektakulären Kunstdiebstahl in Dresden eröffnet in New York eine Ausstellung mit zahlreichen Leihgaben aus der berühmten Schatzkammer Grünes Gewölbe. Der weltberühmte „Grüne Dresdner Diamant“ könnte so gerettet worden sein.
26.11.2019 17:34
Aktualisiert: 26.11.2019 17:34
Lesezeit: 2 min
Leihgabe an New York könnte weltberühmten Grünen Dresdner Diamanten vor Diebstahl gerettet haben
Hände mit weißen Handschuhen umrahmen am 21.12.2004 im "Grünen Gewölbe" der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden einen Orden mit dem "Großen Grünen Diamanten" des Königs August III. (Foto: dpa) Foto: Oliver Killig

Christina Horsten von der dpa berichtet:

Mit verzücktem Gesichtsausdruck betrachten zwei ältere Damen die Glasvitrine im zweiten Stock des New Yorker Metropolitan Museums. «Du weißt doch, wie sehr ich Anstecknadeln mag», sagt die eine. «Diese hier sieht aber ganz besonders glitzerig aus - wow», antwortet ihre Begleiterin.

In der Vitrine funkelt der «Grüne Diamant» - «Dresden Green» nennt ihn das Metropolitan Museum - ein Hut-Schmuckstück mit einem einzigartigen Stein von 41 Karat und natürlicher Färbung.

Das Stück stammt aus dem Grünen Gewölbe und ist gemeinsam mit 16 anderen Leihgaben aus der berühmten Schatzkammer in der sächsischen Landeshauptstadt Teil der Ausstellung «Making Marvels: Science and Splendor at the Courts of Europe». Am Montag eröffnete die Schau für Besucher - nur wenige Stunden nachdem Unbekannte auf der anderen Seite des Atlantiks Kunstschätze von kaum messbarem Wert aus dem Grünen Gewölbe gestohlen hatten. Der Ausflug nach New York könnte den «Grünen Diamanten» und die anderen Leihgaben aus der Schatzkammer gerettet haben.

«Wir sind erschüttert, von diesem Diebstahl zu hören», sagt der Direktor des Metropolitan Museums, Max Hollein, laut einer Mitteilung an die Deutsche Presse-Agentur. «Das Met, und sicher die gesamte Museumswelt, hofft darauf, dass diese überaus wichtigen Werke sofort und sicher zurückkommen.»

Die pompöse Ausstellung «Making Marvels» in dem Museum am Central Park in Manhattan, die bis 1. März 2020 zu sehen sein soll, versammelt Objekte aus Kunst- und Schatzkammern, mit denen europäische Fürsten in Renaissance und Barock ihre Macht und Pracht repräsentierten. Mit großem Plakat an der berühmten Fassade des Museums wird die Schau beworben. Zur Ankunft des Diamanten, den die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) als «funkelnden Botschafter Dresdens und Sachsens» in New York bezeichnet haben, glitzerte sogar die Spitze des Empire State Buildings in Grün, allerdings wetterbedingt hinter dicken Nebelwolken.

August III. (1696–1763) kaufte den «Dresden Green» 1741 für damals sagenhafte 400 000 Taler. Der reine Stein ist laut SKD ein Wunder der Natur und verdankt seine einzigartige Färbung der Tatsache, dass er im Inneren der Erde natürlicher Radioaktivität ausgesetzt war. Im Museumsshop des Met kann das Schmuckwerk auf Postkarten erworben werden, für zwei Dollar pro Stück.

Immer wieder bleiben am Eröffnungstag der Ausstellung Menschen an der Glasvitrine stehen, die der «Grüne Diamant» für sich alleine hat, und betrachten das Stück von allen Seiten. Ein Museumswärter beobachtet sie kritisch. Er habe von dem Vorfall in Dresden gehört, sagt er. Die Sicherheitsvorkehrungen in der New Yorker Ausstellung seien daraufhin aber nicht erhöht worden. «Business as usual. Hier sind überall Kameras. Und wir. Hier kommt nichts weg.»

Viele der Besucher haben von dem Kunstdiebstahl auf der anderen Seite des Atlantiks dagegen noch nichts mitbekommen. «Was, im Grünen Gewölbe in Dresden? Da waren wir doch schon», sagt eine Amerikanerin. «Was für eine schöne Stadt und was für ein schönes Museum. Wie konnte das passieren?» Ihr Mann schaut sorgenvoll Richtung «Dresden Green». «Wie gut, dass der hier noch da ist. Auf den müssen wir jetzt ganz besonders gut aufpassen.»

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...