Politik

Kampf um medialen Einfluss: USA lancieren globales Programm auf Mandarin

Zwei US-Sender haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um in China in der Dachsprache Mandarinaktiv zu werden.
30.11.2019 09:56
Lesezeit: 1 min
Kampf um medialen Einfluss: USA lancieren globales Programm auf Mandarin
Regieraum des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). (Foto: dpa) Foto: Peter Klaunzer

Die US-Regierung arbeitet an der Schaffung einer Medieninitiative auf Mandarin, um ihren Ruf und medialen Propagandaeinfluss in Zeiten des chinesischen Aufstiegs weltweit zu stärken. Voice of America (VOA) und Radio Free Asia (RFA) wollen sich zu einem neuen Netzwerk namens Global Mandarin zusammenschließen, um chinesischsprachige Menschen mit Informationen zu versorgen. Das Jahresbudget des Netzwerks soll zunächst zwischen fünf und zehn Millionen US-Dollar liegen, berichtet die South China Morning Post (SCMP). Im Jahr 2017 wurden VOA, RFA und andere Netzwerke unter die neu geschaffene US-Agentur für globale Medien gestellt, eine unabhängige Bundesagentur, deren Mission es eigenen Angaben zufolge ist, “Menschen auf der ganzen Welt zu informieren, einzubeziehen und zu verbinden, um Freiheit und Demokratie zu fördern.”

Einem VOA-Memo zufolge, das im September 2019 an die VOA-Mitarbeiter versendet wurde, sollen VOA und RFA schrittweise die neue “digitale Marke” als Alternative zu den staatlichen Medien der Volksrepublik China werden. Stellenanzeigen im Zusammenhang mit der neuen Initiative beschreiben sie als ein Netzwerk, das rund um die Uhr über soziale Medien, das Internet, Rundfunkplattformen und Videokanäle erreichbar ist. Der Direktor des Netzwerks soll bis zu 166.500 US-Dollar verdienen, um “Programmstrategien zu entwickeln, die das chinesische Publikum ansprechen.”

Eine RFA-Stellenanzeige fügt hinzu, dass der Fokus auf „unabhängigen Informationen“ liegen würde, die aus verschiedenen Perspektiven präsentiert würden.

VOA ist auch in anderen Staaten tätig. Current Time, das in Zusammenarbeit mit VOA und Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) produziert wird, ist ein rund um die Uhr verfügbarer russischsprachiger Sender, der laut Werbematerial „eine reiche Mischung aus einzigartigen Features und Dokumentarprogrammen aus Russland, der Ukraine, dem Baltikum und darüber hinaus“ enthält.

VOA 365 ist ein persischsprachiges Netzwerk, das seit Januar 2018 kontinuierlich ausgestrahlt wird. Es richtet sich an jüngere Iraner weltweit und verbreitet seine eigenen Angaben zufolge "ausgewogenen und umfassenden, objektiven und konsistenten" Inhalte über Mobilfunk, Radio, Instagram und Facebook über die Themenbereiche Menschenrechte, Außenpolitik, Frauenrechte und andere Themen.

Auch China ist seit Jahren mit englischsprachigen Diensten wie CCTV aktiv und soll seit 2009 mindestens 6,6 Milliarden US-Dollar ausgegeben haben, um seine Weltsicht in Englisch und in Dutzenden anderen Sprachen zu fördern. “Wo auch immer die Leser sind, wo auch immer die Zuschauer sind, dort müssen Propagandaberichte ihre Tentakel ausdehnen”, sagte Chinas Präsident Xi Jinping im Jahr 2016 gegenüber staatlichen Medien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...