Technologie

Ford: Rote E-Autos haben besonders große Reichweite

Ford entwickelt einen Batterie-angetriebenen Mini-Bus, bei dem der Wechsel der Innenraum-Beleuchtung zur Steigerung der Reichweite beiträgt.
26.12.2019 11:10
Aktualisiert: 26.12.2019 11:10
Lesezeit: 1 min
Ford: Rote E-Autos haben besonders große Reichweite
Ein roter Ford Mustang mit Elektro-Antrieb. (Foto: dpa) Foto: Carlos Osorio

Beim Prototyp von Fords E-Mini-Bus „Ford Transit Smart Energy Concept“ wird der Farbton der Innenraum-Beleuchtung der dort jeweils herrschenden Temperatur angepasst. Das heißt, bei einer eher niedrigen Temperatur erscheint rotes Licht, bei einer eher hohen Temperatur blaues Licht. Das soll das Unterbewusstsein der Insassen beeinflussen: Rotes Licht suggeriert Wärme, blaues Licht Kälte. Das wiederum soll dazu führen, dass die Insassen darauf verzichten, die Heizung beziehungsweise die Klimaanlage hoch aufzudrehen.

Dazu schreibt Lioba Müller, Ingenieurin für den Bereich Fahrzeug-Architektur bei Ford Europa: „Farben haben einen vielfältigen Einfluss auf unsere Stimmung. Deshalb nutzen wir zu Testzwecken eine rote Beleuchtung, damit die Menschen ein buchstäblich wärmeres Gefühl verspüren, und eine blaue Beleuchtung für einen kühlenden Effekt.“

Die entsprechenden Versuche hat Ford im Klima-Windkanal seines Standortes in Köln durchgeführt. Die Insassen des Mini-Busses wurden jeweils einer Temperatur von null Grad (Wintertag) und einer anschließenden Beleuchtung mit rotem Licht sowie von 30 Grad (Sommertag) und einer anschließenden Beleuchtung durch blaues Licht ausgesetzt. Beides Mal verursachte das hinzugefügte Licht einen Unterschied: Das rote Licht ließ die Testpersonen die Kälte weniger spüren, das blaue Licht verringerte das Hitzegefühl.

In einer Presseerklärung von Ford heißt es zur weiteren Erklärung: „Elektrofahrzeuge – insbesondere, wenn es sich um Mini-Busse mit ihren vergleichsweise großen Fahrzeug-Innenräumen handelt – benötigen viel Energie, um das Cockpit zu beheizen beziehungsweise zu kühlen. Untersuchungen des ´National Renewable Energy Laboratory´ in den USA haben gezeigt, dass die Kühlung beziehungsweise die Beheizung eines batterie-elektrischen Fahrzeugs seine Reichweite um bis zu 50 Prozent reduzieren kann.“ Daher die Idee, die Insassen dazu zu bewegen, Kühlung beziehungsweise Beheizung auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren.

Die E-Mobilität kommt – sowohl in Deutschland als auch in der Mehrzahl der anderen großen Automärkte – nur langsam voran. Die mangelnde Reichweite ist eine der Hauptursachen dafür.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...