Technologie

Das sind die technischen Eigenschaften des neuen chinesischen Flugzeugträgers

Der zweite chinesische Flugzeugträger Shandong verfügt über bessere Kampffähigkeiten als die Liaoning, der erste Träger des Landes.
22.12.2019 10:00
Lesezeit: 2 min
Das sind die technischen Eigenschaften des neuen chinesischen Flugzeugträgers
Der chinesische Flugzeugträger Shandong. (Foto: Global Security)

Der zweite chinesische Flugzeugträger "Shandong" hat wie der erste Flugzeugträger "Liaoning" eine Sprungschanze. Auf dem Typenschild des Modells sind eine Länge von 315 Metern, eine Breite von 75 Metern, ein Tiefgang von 9 Metern und eine Reisegeschwindigkeit von 31 Knoten angegeben. In einigen Quellen wird der Shandong eine Standardverdrängung von 65.000 Tonnen und eine Vollverdrängung von 80.000 Tonnen zugeschrieben. Eine Besonderheit des Modells ist die Integration von sowohl einer Sprungschanze als auch zwei Katapulten.

Chinas zweiter Flugzeugträger - der erste von China selbst gebaute - kann mindestens 36 im Inland entwickelte J-15-Kampfflugzeuge befördern, etwa 50 Prozent mehr als die Liaoning. Die Shandong verfügt zudem über ein optimiertes Flugdeck, reduzierte Waffenflächen und einen kleineren Aufbau mit zusätzlichen Deckflächen. Sie hat auch einen vergrößerten Hangar, aber weniger Platz für die Raketenlagerung im Vergleich zur Liaoning, berichtet Global Security.

Durch diese zusätzlichen Bereiche kann der neue Träger 50 Prozent mehr J-15-Kampfflugzeuge transportieren. Dies ist aus chinesischer Sicht deshalb wichtig, weil ein regionaler Krieg etwa 40 Flugzeuge erfordern könnte, um die Vormachtstellung in der Luft zu erobern.

Wie die Liaoning verwendet die Shandong ein STOBAR-System (Short Take-Off But Arrested Recovery), ein System zum Start und der Wiederaufnahme von Flugzeugen auf Flugzeugträgern. Um auf kurzer Distanz ohne Dampf oder elektromagnetisches Katapult abheben zu können, müssen die chinesischen Flugzeuge ihr Startgewicht minimieren. Dies schränkt den Transport von Waffen und Treibstoff ein, was sich wiederum negativ auf die Reichweite und Kampfeffektivität auswirkt. Es schließt auch die Verwendung größerer und langsamerer propellergetriebener Flugzeuge - wie beispielsweise der E-2D Hawkeye der US-Marine - aus, welche als Frühwarn- und Kontrollflugzeuge in der Luft agieren.

Zu den elektronischen Fähigkeiten der Shandong gehören:

346A Array-Radar, 382 3d Radar für die Luftraumaufklärung, 364 für Luft- Flugzeug-Tracking-Radar, Navigations-Radar. Luftsteuerungs-Radar, elektronischer Interceptor, elektronisches Zählgerät, 173-mm-Interferenzraketenwerfer, Unbekanntes Feuerkontroll- / Kampfsystem, Sonar-Verfahren.

Zu den bekannten Waffensystemen gehören:

3 x 730 30mm Near Force Waffensystem, 3 x 18 Joint Sea Red Flag-10 Kurzstrecken-Luftabwehrraketenwerfer, 2 x 12 RUB U-Boot-Raketenwerfer, der Rest ist unbekannt.

Im Detail können folgende Flugzeuge und Hubschrauber auf der Shandong stationiert werden: 36 J-15-Kampfflugzeuge auf Trägerbasis, 6 x Ka-27 U-Boot-Helikopter über, 4 x Ka-31 Warnhubschrauber und 2 x Such- / Alarmhubschrauber.

4 Turbinen wurden von der China National Erzhong Group und 8 Kessel von der Harbin Boiler Corporation produziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...