Politik

China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten

China plant, seine Luftwaffe mit Laserwaffen auszustatten. Bisher hat das Reich der Mitte lediglich landgestützte Laserwaffen in seinem Besitz.
12.01.2020 13:49
Aktualisiert: 12.01.2020 13:49
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten
Zwei J-20-Kampfjets nehmen während der "Zwölften chinesischen Luft- und Raumfahrt-Ausstellung" an einer Flugschau teil. (Foto: dpa) Foto: Liu Yinghua

China möchte offenbar seine Luftwaffe mit Laserwaffen ausstatten. Auf weain.mil.cn, der offiziellen Website der Volksbefreiungsarmee für die Beschaffung von Waffen und Ausrüstung, sind Ausschreibungen mit dem Titel “Beschaffungsplan für das Luft-Laser-Angriffspod” sowie “Preisabfrage zum Beschaffungsplan für das Steuerungssoftwaremodul der Laser-Angriffsplattform” veröffentlicht. Potentielle Hersteller werden aufgefordert, Angebote abzugeben.

Die Ausschreibungen beziehen sich allerdings nicht auf die Laserwaffen an sich, sondern auf Zulieferer-Leistungen. Was sich hinter den Laserwaffen genau verbirgt, ist also noch nicht klar. Wahrscheinlich handelt es sich um eine neuartige taktische Angriffswaffe. Die Global Times glaubt, dass die neuen Laserwaffe dazu dienen sollen, ankommende Raketen abzuschießen oder feindliche Flugzeuge in einem Luftkampf vom Himmel zu holen.

Hochenergetische Laserwaffen haben im Kampf den Vorteil, dass sich die Laserstrahlen gerade und mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten - fast ohne Zeitverzögerung und schneller als jede Rakete oder jedes Flugzeug.

Leistungsstarke Laserwaffen sind jedoch aufgrund der technologischen Herausforderungen noch nicht weit verbreitet und bisher nur Teil der Ausrüstung der Landstreitkräfte. Um ein großes Ziel zu beschädigen oder zu zerstören, ist eine beträchtliche Energieversorgung erforderlich, und der Energieverlust bei der Übertragung über die Entfernung ist erheblich.

Das chinesische Militär hat jedoch bereits landgestützte Laserwaffen entwickelt. Auf der Airshow China in der südlichen Stadt Zhuhai im Jahr 2018 wurde ein Laser-Luftverteidigungswaffensystem mit dem Codenamen LW-30 gezeigt, das von der staatlichen China Aerospace Science and Industry Corporation entwickelt wurde. Es könnte einen Hochenergielaser verwenden, um Luftziele wie Lichtschranken, Drohnen, gelenkte Bomben und Mörser abzufangen, so die Global Times.

Das Anbringen solcher Geräte an Flugzeugen wäre schwieriger. Die USA haben Forschungen zur Entwicklung dieser Fähigkeit durchgeführt, die noch nicht abgeschlossen sind. Angesichts der oben beschriebenen Entwicklungen könnte es sein, dass die Chinesen in diesem Aspekt des Technologie-Rennens zwischen den beiden Supermächten die Nase vorn haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...